Su majestad

Staffel 1, Prime Video
2 von 5 Sternen
Serienposter mit Schriftzug. Eine junge Frau, lässig gekleidet, sitzt gelangweilt auf einem Thron. Auf ihrem T-Shirt steht "God Save Me".

«Su majestad» will eine Komödie über das spanische Königshaus sein. Ich habe zwei Probleme damit: Als zutiefst anglophiler Mensch gibt es für mich nur ein Königshaus – das britische. Die anderen sind Operetten-Monarchien.

Zugegeben, das ist eine subjektive Einschätzung. Der zweite Punkt ist gravierender. Die Serie ist nicht lustig. Zumindest in den drei Episoden, die ich geschafft habe.

«Su majestad» setzt darauf, dass es grundsätzlich amüsant ist, wenn eine verwöhnte Göre auf dem Thron fläzt. Das reicht aber nicht. Man hat nämlich schnell begriffen, dass es keine gute Idee ist, wenn König Alfonso XIV wegen eines Skandals abtaucht und vorübergehend seine Tochter Pilar auf den Thron hievt.

Die Prinzessin kann zwar Party, shoppen und mit Freundinnen tratschen. Die angeschlagene Monarchie zu repräsentieren, liegt ihr aber definitiv nicht. Diese Diskrepanz böte vielleicht Stoff für ein paar witzige Szenen. Doch die Serie bietet uns lediglich eine dauernd nölende Prinzessin, die lieber feiert, als einen Orden zu verleihen.

Ich hätte mir eher eine Doku über das reale spanische Königshaus angesehen, als hier weiterzuschauen. Da gäbe es immerhin eine schmähliche Abdankung zu sehen, ein Dessous-Modell, das der Kronprinz nicht heiraten durfte, und eine Prinzessin, die gerade drei Jahre Militärdienst absolviert.

A Thousand Blows

Staffel 1, Disney+
5 von 5 Sternen
Serienposter mit Schriftzug. Eine Frau sitzend im Boxring, an die Seile angelehnt. Neben ihr zwei Männer, beide in Boxkampfhaltung.

Verprügeln nach Regeln, aka Boxen, ist weniger mein Ding. Wenn es sich bei «A Thousand Blows» nur um die Geschichte von ein paar «bare-knuckle boys» handeln würde, wäre ich vielleicht wieder ausgestiegen.

Aber das neueste Werk von «Peaky Blinders»-Creator Steven Knight bietet mehr als nur eine historische Betrachtung des Boxens, das sich im spätviktorianischen England vom blutigen Spektakel zum gediegenen Faustkampf wandelte.

Es geht um Unterdrückung und Ausbeutung. Um eine Welt im Umbruch, in der die Schwächsten der Gesellschaft überrollt werden.

Mittendrin drei Figuren, die sich dem widersetzen. Hezekiah, ein Einwanderer aus Jamaika, der sich als Boxer einen Namen machen will. Mary, die sich als Anführerin einer Bande von Diebinnen schon einen Namen gemacht hat. Und Sugar, Pubbesitzer und legendärer Champion im blutigen Faustkampf.

Die Wege von Hezekiah, Mary und Sugar kreuzen sich in einem Geflecht aus Rivalität, Zuneigung und Verrat. Anfänglich sieht es danach aus, als würde ihnen ein nächster Schritt nach oben gelingen. Aber sie werden betrogen und belogen und sehen ihre Träume schwinden.

«A Thousand Blows» fasziniert nicht zuletzt, weil die Geschichte auf historischen Figuren und Ereignissen basiert. Knight beweist erneut, dass er daraus mitreissende Geschichten machen kann.

Die Beschatter

Staffel 2, Play Suisse
3 von 5 Sternen
Serienposter mit Schriftzug. Drei Personen in diversen Porträtformaten auf einer Art Steg, der im Hintergrund den Rhein und Basel zeigt.

Nach zwei Staffeln beendet SRF das Krimiexperiment am Rheinknie. Es handle sich dabei weder um eine Absetzung, noch sei die Serie dem Sparhammer zum Opfer gefallen, heisst es bei SRF. «Die Geschichte ist auserzählt und findet damit ein natürliches Ende.»

Das stimmt zwar, aber es ist nur die halbe Wahrheit. «Die Beschatter» haben es bei der Premiere vor über zwei Jahren nicht geschafft, das Publikum zu begeistern. Die Quoten waren «enttäuschend», wie SRF damals eingestand.

Als Basler mit typischem Minderwertigkeitskomplex führe ich das auf die Abneigung der Restschweiz gegenüber allem, was nördlich des Hauensteins liegt, zurück. Wobei die Serie das Ihrige dazu beitrug. Die Story war nicht wirklich packend und die Figuren gewöhnungsbedürftig.

Aber SRF gewährt Leo Brand und seinen Detektiv:innen immerhin einen ehrenvollen Abgang. Wir erfahren zumindest, was es mit dem geheimnisvollen «Dornröschen-Killer» auf sich hat, der mutmasslich auch hinter dem Verschwinden von Agothas Mutter steckt.

Auch in der zweiten Staffel schaffen es die «Beschatter» allerdings nicht übers Mittelmass hinaus. Deshalb war es richtig, die Serie nicht weiterzuführen. Schade nur, dass es jetzt auch vorbei ist mit den Locations, die einem als Basler:in sehr vertraut sind. Es war eine nette Abwechslung zu den üblichen Schweizer Krimi-Kulissen.


Auf der Watchlist

Serienposter mit Schriftzug. Zwei Männer und zwei Frauen in eleganten Kleidern aus dem 19. Jahrhundert.

Il Gattopardo (Mini-Serie, Netflix)

Serienposter mit Schriftzug. Ein Lift mit geöffneter Tür. Im Lift ein Mann, der von links nach rechts rennt.

Severance (Staffel 2, Apple TV+)

Serienposter mit Schriftzug. Eine weisse Blume schwimmt vor einer nur skizzierten Szenerie einer Strandansicht.

The White Lotus (Staffel 3, Sky Show)


Serien-Top-Ten

1️⃣Serienposter mit Schriftzug. Eine Frau sitzend im Boxring, an die Seile angelehnt. Neben ihr zwei Männer, beide in Boxkampfhaltung.A Thousand Blows
Historiendrama, Disney+
2️⃣Serienposter mit Schriftzug. Die Silhouette einer Frau vor einer kaum erkennbaren Landschaft. Darunter mehrere offenbar kampfbereite Menschen.Silo (Staffel 2)
Sci-Fi-Mystery
3️⃣Serienposter mit Schriftzug. Eine Frau mit einem Lolli im Mund und rosafarbenen Gummihandschuhen schaut durch einen Lamellenvorhang, den sie auseinandergeschoben hat.High Potential
Krimikomödie, Disney+
4️⃣Serienposter mit Schriftzug. Ein brennender Ölbohrturm in einer kargen Landschaft. Im Hintergrund die Skyline einer Stadt.Landman
Drama, Paramount+
5️⃣Serienposter mit Schriftzug. Acht Personen sitzen auf einer überlangen Parkbank und unterhalten sich.Shrinking (Staffel 2)
Komödie/Drama,
Apple TV+
6️⃣Serienposter mit Schriftzug. Zwei Männer in seitlichen Porträts.Genombrottet
True-Crime-Drama, Netflix
7️⃣Serienposter mit Schriftzug. Sechs Personen in diversen Porträtformaten auf einer Art Steg, der im Hintergrund den Rhein und Basel zeigt.Die Beschatter
(Staffel 2)
Krimi, Play Suisse
8️⃣Serienposter mit Schriftzug. Älterer Mann (Robert De Niro) in Anzug und Krawatte, Pin am Revers, das die US-Flagge zeigt, die sich aufzulösen scheint.Zero Day
Politthriller, Netflix
9️⃣Serienposter mit Schriftzug. 3 Männer und eine Frau in angeschnittenen Porträts. Im Hintergrund schemenhaft das House of Parliament in London.The Agency
Spionagethriller,
Paramount+
🔟Serienposter mit Schriftzug. Vier Personen auf Pferden vor einer düsteren Kulisse mit einem Tor auf dem die US-Flagge weht und einem einfachen Holzzaun.American Primeval
Westerndrama, Netflix

Stand: 14.3.2025


Knifflige Fragen zu TV-Serien

Modernes TV-Studio mit zwei lächelnden Personen im Vordergrund. Das Publikum rundherum. Oben die Schriftzüge und Posters von bekannten TV-Serien. AI generiertes Bild.

Bei diesen Quiz kannst du unter Beweis stellen, was du über TV-Serien alles weisst.

Die besten Streamingdienste

TV Bildschirm mit Icons verschiedener Apps

Ein Blick in die Zahlen: Was die Bewertungen von 300 Serien über die Streaminganbieter sagen.

Newsletter abonnieren

Screenshot des Newsletters.

Alle zwei Wochen die neuesten Serien-Tipps als Newsletter direkt in deinem Postfach.


Mehr Serien

  • Zero Day (Mini-Serie) – Die Realität hat diesen US-Politthriller überholt

    Zero Day (Mini-Serie) – Die Realität hat diesen US-Politthriller überholt

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐ (Netflix) Diese Serie will uns etwas sagen über den Zustand der Vereinigten Staaten von Amerika: Die USA gehen vor die Hunde. Fake News bestimmen den Diskurs, Verschwörungstheorien sind die neuen Wahrheiten und die Politik bekommt nichts auf die Reihe. Da kann man nur sagen: treffend analysiert. Wie löst man all diese Probleme? «Zero Day» bietet darauf keine überzeugende Antwort. Es werden lediglich Tugenden wie Wahrhaftigkeit und Integrität beschworen, die…

    Zum Beitrag


  • The Agency (Staffel 1) – Auch Stars retten wirren Spionagethriller nicht

    The Agency (Staffel 1) – Auch Stars retten wirren Spionagethriller nicht

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐ (Paramount+) Das Staraufgebot in «The Agency» ist beeindruckend: Michael Fassbender und Richard Gere, auch Jeffrey Wright («Westworld») und Jodie Turner-Smith («Bad Monkey») sind bekannte Gesichter. Dazu Jez Butterworth und Bruder John-Henry, u.a. Drehbuchautoren von «Indiana Jones and the Dial of Destiny» als Showrunner. Zu guter Letzt fungiert George Clooney als Produzent. Was kann also schiefgehen? Eine ganze Menge, wie sich zeigt. «The Agency» verzettelt sich in unübersichtlichen Schauplätzen und…

    Zum Beitrag


  • American Primeval (Mini-Serie) – Im Western wenig Neues

    American Primeval (Mini-Serie) – Im Western wenig Neues

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐ (Netflix) Wenn wir in Europa von Urzeit – englisch «primeval», reden, dann meinen die meisten etwa so die Zeit, als unsere Vorfahren noch gemeinsam mit den Neandertalern den Kontinent durchstreiften. Der historische Horizont der US-Amerikaner:innen ist – wie so oft – einiges beschränkter. Die Urzeit in «American Primeval» spielt im vorletzten Jahrhundert, 1857 während des Utah-Kriegs. Hier bekriegen sich nicht nur die Mormonen und das US-Militär, sondern auch indigene…

    Zum Beitrag


  • High Potential (Staffel 1) – Gut geklaut von den Franzosen

    High Potential (Staffel 1) – Gut geklaut von den Franzosen

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Disney+) Amis bedienen sich gerne mal bei europäischen Ideen. Manchmal geht sogar vergessen, dass die Originalserie aus Europa kam. Oder wer hätte gewusst, dass «House of Cards» bei der BBC zu sehen war, mehr als 20 Jahre bevor Kevin Spacey als Präsident Underwood sein Unwesen trieb? Das Original von «High Potential» stammt aus einer anderen Ecke Europas. Als Vorlage dient die französisch-belgische Krimikomödie «HPI: Haut Potentiel Intellectuel». Seit 2021…

    Zum Beitrag


  • Åremorden (Staffel 1) – Ein «Tatort» aus dem hohen Norden

    Åremorden (Staffel 1) – Ein «Tatort» aus dem hohen Norden

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐ (Netflix) In Åre liegt viel Schnee, die Tage sind kurz, die Nächte lang und dunkel. Dennoch entspricht der schwedische Krimi «Åremorden» (Die Åre-Morde) nicht dem, was man von Nordic Noir erwartet. Dafür sind die Figuren zu wenig soziopathisch, die Morde zu wenig brutal und das gesamte Umfeld zu bieder. Es reicht eben nicht, beiläufig die Problematik von Menschenhandel oder häuslicher Gewalt anzutippen, um die düstere Tiefe eines Wallander oder…

    Zum Beitrag


  • The Night Agent (Staffel 2) – Diese Serie hätte als Film besser funktioniert

    The Night Agent (Staffel 2) – Diese Serie hätte als Film besser funktioniert

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐ (Netflix) Peter Sutherland stürzt sich in sein zweites Abenteuer. In Teil 1 war er ein FBI-Rookie, der innerhalb kürzester Zeit über sich hinauswachsen musste, um ein Attentat auf die US-Präsidentin zu vereiteln. Seine ständige Überforderung verlieh der Serie einen humorvollen Touch. Dieser Aspekt fehlt diesmal. Was jedoch bleibt: Auch die zweite Staffel ist mit zehn Episoden überlang. Die Geschichte liesse sich locker auf sechs Episoden straffen oder auf zwei…

    Zum Beitrag


  • Landman (Staffel 1) – Bei diesen Männern fliesst Öl in den Adern

    Landman (Staffel 1) – Bei diesen Männern fliesst Öl in den Adern

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Paramount+) Taylor Sheridan gehört zu den erfolgreichsten Serienschaffenden der Gegenwart. Serien wie «Yellowstone», «1923», «Tulsa King» oder «Lioness» werden von Kritik und Publikum gefeiert. In diese Lobgesänge konnte ich noch nie einstimmen. «Yellowstone» hat mich nicht gepackt, «1923» ziemlich genervt und «Lioness» fand ich nur ärgerlich. Denn Taylor Sheridan pflegt einen Grundtenor in seinen Serien, der mich auf die Palme bringt: die Glorifizierung US-amerikanischer Mythen. Wobei das zu kurz…

    Zum Beitrag


  • Cien años de soledad (Staffel 1) – Ein Meisterwerk, das langweilt, bis es endlich seinem Ruf gerecht wird

    Cien años de soledad (Staffel 1) – Ein Meisterwerk, das langweilt, bis es endlich seinem Ruf gerecht wird

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐ (Netflix) Selten fiel mir die Beurteilung einer Serie so schwer wie bei «Cien años de soledad». Die Adaption basiert auf Gabriel García Márquez’ Roman, der als Klassiker der Weltliteratur und Aushängeschild des magischen Realismus gilt. Wie kann man also anders, als vor Ehrfurcht im Sofa zu versinken, wenn dieses ultimative Kunstwerk den heimischen Bildschirm verzaubert. Doch bei mir lösten die ersten paar Episoden keine Begeisterungsstürme aus. Über lange Zeit…

    Zum Beitrag


  • Silo (Staffel 2) – Auf dem Weg in den Sci-Fi-Olymp

    Silo (Staffel 2) – Auf dem Weg in den Sci-Fi-Olymp

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐⭐ (Apple TV+) Es brodelt im Silo. Tief unten im Maschinenraum, wo die Mechaniker:innen die lebenswichtigen Generatoren warten, fordern die Menschen Antworten. Was ist da draussen? Blühende Landschaften oder Tod und Verderben? Das war schon die grosse Frage, die sich durch die erste Staffel von «Silo» zog. Jetzt eskaliert aber die Lage und es droht eine Rebellion. Auslöser ist der unfreiwillige Gang nach draussen von Jules Nichols. Entgegen aller Erwartungen…

    Zum Beitrag


  • The Old Man (Staffel 2) – Den Zeitpunkt zum Aufhören verpasst

    The Old Man (Staffel 2) – Den Zeitpunkt zum Aufhören verpasst

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐ (Disney+) Den Einschaltimpuls für die erste Staffel von «The Old Man» gaben die zwei Hauptdarsteller Jeff («The Dude» 😉) Bridges und John Lithgow. An die Geschichte hatte ich keine Erwartungen und wurde positiv überrascht. Die Serie bot einen gewitzten Thriller mit ein wenig Action, die dem Alter der Protagonisten entsprechend beschwerlich und träge war. Dafür gab es mehr Mono- und Dialoge über das Leben an und für sich und…

    Zum Beitrag


Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung