Dept. Q
 

Staffel 1, Netflix
5 von 5 Sternen
Serienposter mit Schriftzug. Im Zentrum stehen drei Personen in einem düsteren, vernachlässigt wirkenden Büro: Eine Frau mit lockigen roten Haaren hält eine Akte, ein bärtiger Mann in brauner Jacke steht mittig mit einem Ball in der Hand, und ein ernster Mann im Anzug lehnt sich rechts an einen Tisch. Auf dem Boden liegen verstreut viele Akten und Dokumente.

Bist du ein Fan von «Slow Horses»? Dann ist «Dept. Q» genau das Richtige für dich! Man könnte meinen, Netflix habe die Apple TV-Serie kopiert, den abgehalfterten Spion Jackson Lamb und seine Versagertruppe als Polizisten nach Edinburgh versetzt.

Tatsächlich basiert «Dept. Q» auf der Krimireihe des dänischen Erfolgsautors Jussi Adler-Olson. Er hat bereits zehn Romane über das Sonderdezernat Q (orig. Afdeling Q) und dessen Leiter Carl Mørck geschrieben. Es gibt also Stoff für viele Staffeln – und das ist gut so.

Denn wie «Slow Horses» packt einem «Dept. Q» nicht nur mit einem spannenden Plot. Vor allem die Charaktere ziehen einen in die Geschichte und lassen einen nicht mehr los.

Das gilt selbst für Carl Morck. Er ist der Inbegriff eines Scheisskerls, den alle hassen. Deshalb verbannt ihn seine Chefin in den Keller, wo er die neue Abteilung für Cold Cases übernimmt. Als Unterstützung bekommt er einen Syrer mit dubioser Vergangenheit und eine Polizistin, die unter PTSD leidet.

Ihr erster Fall: eine verschwundene Staatsanwältin. Doch der tritt oft in den Hintergrund. «Dept. Q» mixt den Cold Case mit ausgiebigen Charakterstudien. Das ist das Markenzeichen der Serie und macht sie so sehenswert. Netflix ist mit der Krimireihe von Adler-Olson auf eine Goldader gestossen. Die zweite Staffel ist zwar noch nicht bestätigt, aber man kann darauf wetten, dass wir Morck und sein Team nicht zum letzten Mal gesehen haben.

Doctor Who
 

Staffel 2, Disney+/BBC
4 von 5 Sternen
Serienposter mit Schriftzug. Im Vordergrund stehen zwei Personen auf einer futuristisch wirkenden Sanddüne – eine davon zeigt nach vorne. Rechts neben ihnen steht die bekannte blaue Polizeibox, die TARDIS. Im Hintergrund ist ein riesiger, farbenprächtiger Planet zu sehen.

ACHTUNG SPOILER

Der Auftakt der neuen Abenteuer mit Ncuti Gatwa als The Doctor gelingt besser als in der ersten Staffel. Er muss Belinda Chandra retten, die Roboter auf den Planeten Missbelindachandra entführen, um sie dort zur Herrscherin zu machen.

Es ist der Auftakt zur Geschichte, die die Staffel umspannt: Der Doctor will Belinda zurück auf die Erde bringen, weil sie am 24. Mai 2025 um 7.30 Uhr dringend zu Hause sein muss. Doch jedes Mal, wenn die TARDIS an diesem Datum landen will, prallt sie an einem unsichtbaren Kraftfeld ab. Um den Grund dafür zu finden, reisen der Doctor und Belinda durch Zeit und Raum.

Die Abenteuer, die die beiden erleben, sind durchgehend unterhaltsam bis zum Finale. Umso überraschender ist, dass sich der Doctor am Schluss dieser gelungenen Staffel regeneriert. Ncuti Gatwa schmeisst den Job also schon nach nur zwei Staffeln hin. Weshalb bleibt unklar. Er gibt Kniebeschwerden und fehlende Energie als Grund an. Gatwa ist 32 Jahre alt …

Ebenso rätselhaft ist das Gesicht des neuen Doctors. Mit einem Lächeln grüsst Billie Piper in die Kamera. Sie war Rose Tyler, die erste Begleiterin des Doctors. Aber ist sie wirklich der neue Doctor? Es gibt Anlass für grosse Zweifel.

Wenn Piper nicht als Doctor zurückkehrt, dann hoffentlich als Rose Tyler. Nach ihrem tränenreichen Abschied aus dem Whoniverse, wäre das wieder Anlass für Tränen, für Freudentränen.

Your Friends & Neighbors

Staffel 1, Apple TV+
4 von 5 Sternen
Serienposter mit Schriftzug. In der Bildmitte steht ein Mann, ernst und nachdenklich schauend, hinter einem schwarzen schmiedeeisernen Zaun. Seine Arme ragen durch die Gitterstäbe – als wäre er eingesperrt. Im Hintergrund ist ein großes, luxuriöses Haus mit Schindeldach und Kamin zu sehen.

So viel Don Draper war schon lange nicht mehr im Fernsehen. Zehn Jahre nach seinem letzten Auftritt als charismatischer Werber in «Mad Men» spielt Jon Hamm wieder einen ehrgeizigen Karrieristen mit Alkoholproblem und kaputter Ehe, der sich seinen Weg in der Welt der Schönen und Reichen bahnt.

Andrew «Coop» Cooper muss sich allerdings nicht mehr nach oben arbeiten. Als Hedge-Fund-Manager sahnt Coop dick ab, fährt einen Maserati, ist Mitglied in exklusiven Clubs, trinkt teuren Scotch und besitzt eine riesige Villa, die allerdings von seiner Ex-Frau und den Kindern bewohnt wird.

Das ändert sich, als Coop von seinem Chef beim entspannten Bad im Whirlpool gefeuert wird. Da sich die Jobsuche schwieriger gestaltet als gedacht, verlegt sich Coop auf eine völlig neue Einkommensquelle: Er raubt seine Freunde und Nachbarn aus.

Das ist einfacher, als man denkt. Denn in den Villen und Anwesen dieser Superreichen liegt so viel teurer Plunder herum, dass es nicht auffällt, wenn eine Luxusuhr oder eine Birkin Bag verschwindet.

«Your Friends & Neighbors» geizt nicht mit zynischen Sprüchen über die hohle Luxuswelt. Das macht nicht zuletzt dank Jon Hamm und dem weiteren Cast viel Spass. Kapitalismuskritik ist das zwar nicht. Dafür schwelgt die Serie zu lustvoll im luxuriösen Setting. Wenn die zweite Staffel noch schärfere Spitzen abschiesst, könnte die Serie aber zu einem Hochgenuss werden.


Auf der Watchlist

Serienposter mit Schriftzug. Drei Frauen in eleganten, fliessenden Abendkleidern vor einem gemalten Hintergrund, der ein klassisches Gemälde mit einem Schiff im Sturm zeigt – eine Anspielung auf die mythologischen Sirenen.

Sirens (Mini-Serie, Netflix)

Serienposter mit Schriftzug. Im Zentrum des Bildes ist der Hauptcharakter Cassian Andor mit ernstem Blick nach rechts dargestellt. Rund um ihn sind weitere wichtige Figuren der Serie gruppiert, darunter Mon Mothma, Luthen Rael, Bix Caleen, Syril Karn und der Droide K-2SO. Im Hintergrund ist die Silhouette des Todessterns zu sehen, darüber ein dunkler, sternenübersäter Weltraum.

Andor (Staffel 2, Disney+)

Serienposter mit Schriftzug. Zwei Personen auf einem Friedhof: ein ernster Mann im Anzug mit einer Akte in der Hand und eine lächelnde Frau, die eine Urne hält. Hinter ihnen steht ein Grabstein. Rechts im Bild explodiert ein Feuerball, neben dem eine brennende, comicartige Tierfigur panisch reagiert.

Drunter & Drüber (Staffel 1, Prime Video)


Serien-Top-Ten

1️⃣Serienposter mit Schriftzug. Im Zentrum stehen drei Personen in einem düsteren, vernachlässigt wirkenden Büro: Eine Frau mit lockigen roten Haaren hält eine Akte, ein bärtiger Mann in brauner Jacke steht mittig mit einem Ball in der Hand, und ein ernster Mann im Anzug lehnt sich rechts an einen Tisch.Dept. Q
Krimi/Drama, Netflix
2️⃣Serienposter mit Schriftzug. Hauptdarsteller Seth Rogen jongliert mit seinen sechs Armen gleichzeitig eine Filmrolle, hält ein Handy ans Ohr, Papier in der Hand und schenkt sich Kaffe in eine Tasse ein.The Studio
Satire, Apple TV+
3️⃣Serienposter mit Schriftzug. Zwei Köpfe in Seitenansicht. Ein Mann mit Glatze, ein Mann mit einer Maske.Daredevil: Born Again
Superheldenthriller,
Disney+
4️⃣Serienposter mit Schriftzug: In der Mitte steht ein älterer Mann mit grauem Haar und ernstem Blick – Harry Bosch, der Hauptcharakter. Links von ihm steht eine junge Frau mit langen braunen Haaren, ebenfalls mit ernstem Ausdruck – Boschs Tochter, Maddie. Rechts steht eine Frau mittleren Alters mit dunklem Haar in einem karierten Blazer – die Anwältin Honey Chandler. Der Hintergrund zeigt eine dunkle Skyline von Los Angeles bei Sonnenuntergang, mit Palmen und Hochhäusern.Bosch: Legacy (Staffel 3)
Krimi, Prime Video
5️⃣Serienposter mit Schriftzug. Im Vordergrund stehen zwei Personen auf einer futuristisch wirkenden Sanddüne – eine davon zeigt nach vorne. Rechts neben ihnen steht die bekannte blaue Polizeibox, die TARDIS. Im Hintergrund ist ein riesiger, farbenprächtiger Planet zu sehen.Doctor Who (Staffel 2)
Sci-Fi-Komödie, Disney+
6️⃣Serienposter mit Schriftzug. Ein Mann, ernst und nachdenklich schauend, steht hinter einem schwarzen schmiedeeisernen Zaun. Seine Arme ragen durch die Gitterstäbe – als wäre er eingesperrt. Im Hintergrund ist ein großes, luxuriöses Haus mit Schindeldach und Kamin zu sehen.Your Friends & Neighbors
Krimisatire, Apple TV+
7️⃣Serienposter mit Schriftzug. Links das ernste Gesicht eines bärtigen Mannes in Nahaufnahme. Rechts steht eine junge Frau mit ernster Miene und einem Gewehr in der Hand auf einer überwucherten, zerstörten Strasse. Im Hintergrund sind verfallene Autos und eine vom Pflanzenbewuchs überzogene Stadtlandschaft mit hohen, beschädigten Gebäuden zu sehen.The Last of Us (Staffel 2)
Sci-Fi-Drama, Sky Show
8️⃣Serienposter mit Schriftzug. Im Vordergrund steht eine junge Frau mit ernster Miene, in weißer Kleidung und leichtem Gegenlicht. Hinter ihr ist ihr Schatten als Silhouette sichtbar, der ebenfalls eine weibliche Gestalt zeigt, aber abgewandt ist. Der Hintergrund ist in dunklen Rottönen gehalten.Der Schatten
Mysterythriller, Netflix/ZDF
9️⃣Serienposter mit Schriftzug. Ein Mann in Jeans und Jeansjacke auf einer Rolltreppe nach unten.Suspect: The Shooting of
Jean Charles de Menezes

Wahre Geschichte, Disney+
🔟Serienposter mit Schriftzug. Die sechs Hauptfiguren der Serie in Porträts, paarweise angeordnet.The Four Seasons
Romcom, Netflix

Knifflige Fragen zu TV-Serien

Modernes TV-Studio mit zwei lächelnden Personen im Vordergrund. Das Publikum rundherum. Oben die Schriftzüge und Posters von bekannten TV-Serien. AI generiertes Bild.

Bei diesen Quiz kannst du unter Beweis stellen, was du über TV-Serien alles weisst.

Die besten Streamingdienste

TV Bildschirm mit Icons verschiedener Apps

Ein Blick in die Zahlen: Was die Bewertungen von 300 Serien über die Streaminganbieter sagen.

Newsletter abonnieren

Screenshot des Newsletters.

Alle zwei Wochen die neuesten Serien-Tipps als Newsletter in deinem Postfach.


Mehr Serien

  • The Last of Us (Staffel 2) – Ein grosser Schock und ein gewaltiger Cliffhanger

    The Last of Us (Staffel 2) – Ein grosser Schock und ein gewaltiger Cliffhanger

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Sky Show) Zwei Fragen brennen unter den Nägeln nach der ersten Staffel von «The Last of Us»: Wie geht es weiter mit Joel und Ellie? Und kann die Serie ihre überragende Qualität halten? Auch die zweite Staffel ist stark. Es gibt wohldosierte Action mit pilzbefallenen Zombies. Doch wie zuvor fokussiert die Serie auf die Menschen, die sich in der Postapokalypse nach einem normalen Leben sehnen. Das Schicksal dieser Menschen…

    Zum Beitrag


  • Reservatet (Mini-Serie) – Ein Krimi, der erst am Schluss den richtigen Dreh findet

    Reservatet (Mini-Serie) – Ein Krimi, der erst am Schluss den richtigen Dreh findet

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐ (Netflix) Zu Beginn erinnert «Reservatet» («Das Reservat»/«The Secrets We Keep») an eine Harlan-Coben-Serie – kein gutes Zeichen. Alles dreht sich um ein grosses Rätsel, in das unsympathische Figuren verwickelt sind, und einen Plot voller falscher Fährten. Doch die Serie wird besser, leider erst ganz am Schluss. Das Rätsel: Was ist mit dem philippinischen Au-pair-Mädchen Ruby passiert? Die Protagonisten: zwei reiche Ehepaare mit je einem Sohn, die in exklusiven Villen…

    Zum Beitrag


  • The Studio (Staffel 1) – Liebevolle und bitterböse Satire auf Hollywood

    The Studio (Staffel 1) – Liebevolle und bitterböse Satire auf Hollywood

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐⭐ (Apple TV+) «The Studio» verlangt Nerven aus Drahtseil, um bei den schnellen, manischen Dialogszenen nicht zu hyperventilieren. Eine hohe Fremdschämtoleranz ist ebenfalls von Vorteil. Ein wenig Hintergrundwissen über Hollywood schadet auch nicht. Dann kann man die Serie in vollen Zügen geniessen. Die Serie ist eine Hommage an Hollywood, die die Traumfabrik oft liebevoll, manchmal zynisch und gelegentlich bösartig auf die Schippe nimmt. Das macht Spass. Offenbar auch einigen Hollywoodstars,…

    Zum Beitrag


  • Paris Has Fallen (Staffel 1) – Action, die die Welt nicht braucht

    Paris Has Fallen (Staffel 1) – Action, die die Welt nicht braucht

    📅

    📝

    ⭐⭐ (ZDF/Canal+) Wer deftige Action mag, kann sich «Paris Has Fallen» schon anschauen. Die Serie ist nicht wirklich miserabel, aber es gibt so viele bessere Actionserien. «Paris Has Fallen» fällt ab, weil die Serie einfallslos gemacht ist und einer unbändigen Lust an Kopfschüssen frönt. Das kommt wenig überraschend für alle, die schon mal von einer «Has Fallen»-Trilogie gehört haben. An mir ist die völlig vorbeigegangen. Das hat einen Grund: Gerard…

    Zum Beitrag


  • El Eternauta (Staffel 1) – Sci-Fi aus Südamerika: visuell stark, inhaltlich eher schwach

    El Eternauta (Staffel 1) – Sci-Fi aus Südamerika: visuell stark, inhaltlich eher schwach

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐ (Netflix) Es schneit in Buenos Aires. Das ist sehr ungewöhnlich. Das seltene meteorologische Ereignis lädt dazu ein, im Schneegestöber zu tanzen. Empfiehlt sich aber nicht, denn wer mit den Schneeflocken in Berührung kommt, fällt auf der Stelle tot um. Ein vielversprechender Auftakt für eine Serie und nicht das einzig Interessante, das «El Eternauta» zu bieten hat. Sci-Fi aus Südamerika ist an sich schon aussergewöhnlich. Zudem basiert die Serie auf…

    Zum Beitrag


  • Der Schatten (Mini-Serie) – Paranoia in der Wiener Sommerhitze

    Der Schatten (Mini-Serie) – Paranoia in der Wiener Sommerhitze

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Netflix) «Der Schatten» ist vorab mal eines: Eine Erinnerung daran, dass es sich lohnt, in die Mediatheken von ZDF, ARD und SRG (Play Suisse) zu schauen. Die Serie ist zwar erst seit kurzem auf Netflix abrufbar, feierte aber schon vor zwei Jahren auf ZDF neo Premiere. Zum anderen ist die Serie ein clever konstruierter Mysterythriller, der in der schweisstreibenden Sommerhitze von Wien spielt. Hier vermischen sich Übersinnliches, Vergangenheitsbewältigung und…

    Zum Beitrag


  • Suspect: The Shooting of Jean Charles de Menezes (Mini-Serie) – Der grosse englische Polizeiskandal

    Suspect: The Shooting of Jean Charles de Menezes (Mini-Serie) – Der grosse englische Polizeiskandal

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Disney+) Es gibt Serien, die regen einen mächtig auf. Gerade deshalb kann man nicht aufhören und schaut von Anfang bis Ende durch. «Suspect: The Shooting of Jean Charles de Menezes» ist so eine Serie. Für die Wut, die einen packt, sorgt die Londoner Polizei. Sie war verantwortlich dafür, dass am 22. Juli 2005 der 27-jährige Brasilianer Jean Charles de Menezes in der Londoner U-Bahn mit elf Schüssen getötet wurde.…

    Zum Beitrag


  • Serien-Tipps für die Schweizer Bundesrät:innen

    Serien-Tipps für die Schweizer Bundesrät:innen

    📅

    📝

    Welche Serien schauen sich die sieben Mitglieder der Schweizer Landesregierung wohl an, wenn sie mal einen ruhigen Abend geniessen? Was würden zu ihnen passen oder was sollten sie sich anschauen? Hier ein paar Ideen von ChatGPT, Gemini und mir.

    Zum Beitrag


  • The Four Seasons (Mini-Serie) – Midlifecrisis, zum Schieflachen

    The Four Seasons (Mini-Serie) – Midlifecrisis, zum Schieflachen

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Netflix) Besonders originell ist es eigentlich nicht, drei mittelalterliche Paare in die Ferien zu schicken, wo sie dann ihre Midlifecrisis ausleben. Hat man so oder ähnlich schon mal gesehen. Im Fall von «The Four Seasons» sogar ziemlich genau so. Die Serie basiert auf dem gleichnamigen Film von 1981. Tina Fey und ihre beiden Mitautorinnen haben die Geschichte modernisiert. In den 80er-Jahren gab es natürlich noch kein gleichgeschlechtliches Paar wie…

    Zum Beitrag


  • 1923 (Staffel 2) – Weniger reaktionär und emotional total packend

    1923 (Staffel 2) – Weniger reaktionär und emotional total packend

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Paramount+) Die erste Staffel von «1923» hat mich aufgeregt. Die Verherrlichung der Blut- und Bodenmythologie ging mir auf die Nerven. Doch die zweite Staffel hat mich gefesselt. Der Kampf von Jacob und Cara Dutton um ihre Ranch, von Spencer und Alexandra um ihre Liebe, von Teonna um ihre Freiheit hat mich nicht mehr losgelassen. Was ist passiert? In erster Linie hat Autor Taylor Sheridan die reaktionäre Rhetorik zurückgeschraubt. Zudem…

    Zum Beitrag


Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung