Kategorie: C

Serientitel C


  • The Crowded Room (Mini-Serie) – Die überwältigende Kraft der Einbildung

    The Crowded Room (Mini-Serie) – Die überwältigende Kraft der Einbildung

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Apple TV+) «The Crowded Room» gehört zu jenen Serien, bei denen man am besten ohne jegliches Vorwissen einsteigt. Sonst verliert die Geschichte einiges an Reiz. Deshalb ist es auch nicht ganz einfach, darüber zu schreiben, ohne zu viel zu verraten. Danny Sullivan wird verhaftet, nachdem er auf dem Rockefeller Plaza einen Mann mit einer…

    Zum Beitrag


  • Citadel (Staffel 1) – Durchgeknallter B-Serienthriller, der Spass macht

    Citadel (Staffel 1) – Durchgeknallter B-Serienthriller, der Spass macht

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐ (Prime Video) / Es gäbe viel zu bemängeln an diesem B-klassigen Serienthriller. Plottwists, die einem die Haare zu Berge stehen lassen. Dialoge aus einem Groschenroman. Und Figuren, die mit der Kettensäge gezimmert wurden. Aber wenn man darüber grosszügig hinwegsieht, bietet «Citadel» kurzweilige Unterhaltung. Da wird wild geballert. Es gibt viel Action und auch die…

    Zum Beitrag


  • The Consultant (Staffel 1) – Der Teufel im Chefsessel

    The Consultant (Staffel 1) – Der Teufel im Chefsessel

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐ (Prime Video) Die gute Nachricht: Christoph Waltz mimt auch auf dem kleinen Bildschirm seine Paraderolle als lächelnder Soziopath perfekt. Die schlechte Nachricht: Das allein reicht noch nicht, um aus «The Consultant» den packenden Workplace-Thriller zu machen, den die Serie wohl gerne wäre. Waltz ist Regus Patoff, ein Berater, der nach dem Tod des Firmengründers…

    Zum Beitrag


  • Cunk on Earth (Staffel 1) – So witzig war Geschichte noch selten

    Cunk on Earth (Staffel 1) – So witzig war Geschichte noch selten

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐⭐ (Netflix) Weshalb sank die «Titan 1C»? Welche Folgen hatte die Erfindung des Buchdrucks durch Johannes «Steve» Guttenberg. Und weshalb schickten die Russen «spunk» in den Weltraum? Alles Fragen, denen die intellektuell etwas überforderte Journalistin Philomena Cunk mit grosser Ernsthaftigkeit nachgeht. Expert:innen geben ihr Antworten, die sie aber oft nicht gelten lässt. Schliesslich hat sie…

    Zum Beitrag


  • Candy (Mini-Serie) – Ein Axt-Mord als Schrei nach Freiheit?

    Candy (Mini-Serie) – Ein Axt-Mord als Schrei nach Freiheit?

    📅

    📝

    ⭐⭐ (Disney+) Warum dreht man eine Serie über ein wahres Verbrechen? Um Hintergründe, Motive, Konsequenzen der Tat für Opfer und Täter:in zu ergründen. Würde man doch erwarten, oder? «Candy» verspricht das auch in der Ankündigung zur Serie. Die Titelheldin habe unter den Konventionen ihrer Kleinstadtwelt gelitten, ihre Handlungen seien ein «Schrei nach Freiheit» gewesen. Wie…

    Zum Beitrag


  • The Crown (Staffel 5) – Der voyeuristische Blick auf den royalen Scheidungsstreit

    The Crown (Staffel 5) – Der voyeuristische Blick auf den royalen Scheidungsstreit

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Netflix) Hat «The Crown» ihren Glanz verloren? Die britische Presse geht teilweise hart ins Gericht mit der fünften Staffel: Alles schon mal gesehen und zu viele langweilige Nebengeschichten. Ich komme nicht zu diesem Schluss. Der voyeuristische Blick hinter die Fassade des Königshauses, der die Serie ausmacht, funktioniert weiter bestens. Auch oder gerade weil vieles…

    Zum Beitrag


  • Clark (Mini-Serie) – Frauenschwarm und Polizistenschreck

    Clark (Mini-Serie) – Frauenschwarm und Polizistenschreck

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐ (Netflix) «Clark» schildert die Karriere des realen schwedischen Promi-Gangsters Clark Olofsson. Dessen Leben drehte sich im ewigen Kreis von Verbrechen, Gefängnis, Ausbruch, Partys, Liebschaften. Berühmt wurde er durch einen Banküberfall mit Geiselnahme in Stockholm. Der Begriff des «Stockholm Syndroms» geht darauf zurück. Wäre die Geschichte von Clark Olofsson fiktional, man hielte sie für übertrieben.…

    Zum Beitrag


  • Charité (Staffel 1-3)

    Charité (Staffel 1-3)

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐⭐ (Netflix) Ich habe eine Schwäche für deutsche Serien, die in der jüngeren deutschen Geschichte spielen. Denn, ob Erster oder Zweiter Weltkrieg, Weimarer Republik oder Nachkriegszeit – allein das historische Setting ist voller Spannung und Ereignissen, die eine Story bereichern. Charité nutzt das für seine Geschichten auch. Dazu kommt ein Schuss Medizingeschichte und ein Handlungsstrang…

    Zum Beitrag


Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung