Skiftet

Staffel 1, Netflix
3 von 5 Sternen
Eine Gruppe von Polizistinnen in blauen Uniformen steht vor einem beige-farbenen Gebäude. Die zentrale Frau trägt eine Mütze und schaut direkt in die Kamera. Über dem Bild steht der Titel «SKIFTET» in grossen gelben Buchstaben. Darunter der Hinweis auf die Veröffentlichung auf Netflix am 3. Oktober

Die ersten Frauen, die in Polizeiuniform durch die Strassen patrouillieren: Apple TV zeigte das jüngst in «Las Azules», einem gelungenen Zeitstück über Mexiko 1971 und die Jagd nach einem Serienmörder. Netflix verlegt in «Skiftet/The New Force» die Geschichte nach Schweden, wo 1958 die ersten Polizistinnen in Stockholm ihren Dienst antreten. Wie ihre mexikanischen Kolleginnen sollen sie das Ansehen der Polizei verbessern – und stossen auf Misstrauen der Männer.

Carin, Siv und Ingrid lassen sich davon nicht bremsen. Carin ermittelt im Tod einer Prostituierten, den ihr Vorgesetzter als Selbstmord abtut, und gerät dabei ins Visier eines Bordellbesitzers. Siv träumt von einer Karriere als Detektivin und buhlt um die Anerkennung ihres Kollegen Oscar. Ingrid wiederum wird von ihrem Partner ignoriert, bis sie bei einem Einsatz zur Waffe greift – und in den Sog eines rassistischen Polizeigeheimbunds gerät.

Doch die Serie verzettelt sich. Die drei Geschichten laufen nebeneinander her, ohne einen in ihren Bann zu ziehen. Carin manövriert sich in die Bedrängnis, Ingrid verliert sich im Chaos, Siv im Flirt mit Oscar.

Hätte sich «Skiftet» auf eine der beiden interessanten Geschichten fokussiert – den Tod der Prostituierten oder die rechtsextremen Polizisten –, wäre daraus vielleicht ein spannender Krimi geworden. Stattdessen verlieren sich die drei im Polizeialltag, zusätzlich belastet von privaten Problemen und Konflikten untereinander.

Foundation

Staffel 3, Apple TV+
4 von 5 Sternen
Plakat zu «Foundation» auf Apple TV+: Drei Personen vor einem Hintergrund aus geometrischen Formen. Eine Frau ist im Vordergrund und schaut direkt nach vorne. Unten ist eine Gestalt mit einem langen Mantel abgebildet, im Hintergrund eine Menschenmenge und der Serientitel.

Die dritte Staffel von Foundation spielt 152 Jahre nach den Ereignissen der zweiten Staffel. Das galaktische Imperium der Celon-Dynastie ist stark geschwächt, während die Foundation auf über 800 Planeten expandiert hat.

Im Zentrum steht der Aufstieg einer neuen Figur. «The Mule» unterwirft mit seinen telepathischen Kräften ganze Planeten. Die Foundation und die verbliebenen Cleons schliessen eine wackelige Allianz.

Gleichzeitig versucht die geheim operierende Second Foundation unter Führung von Gaal Dornick und Hari Seldon das Universum zu retten. Dabei kommen sie an ihre Grenzen. Denn die neue Gefahr hat Seldons Psychohistorik so nicht kommen sehen.

«The Mule» sorgt mit seiner sadistischen Grausamkeit dafür, dass sich einem die Nackenhaare sträuben. Auf der anderen Seite sorgt Brother Day für Heiterkeit.

Der vormalige Anführer der drei Cleon-Brüder hat die Schnauze voll vom Regieren und steigt aus. Er fläzt mit seiner Geliebten auf dem Sofa und dröhnt sich mit psychedelischen Sporen das Hirn zu. Das und sein Hippie-Outfit, die langen Haare und der struppige Bart machen ihn zu einer Sci-Fi-Variante des legendären «Dude» aus «The Big Lebowski».

Das grösste Problem der Serie bleibt, die Übersicht zu behalten. Die Konflikte verzweigen sich immer mehr, neue Mitspieler:innen betreten die Bühne. Das verlangt etwas Konzentration beim Schauen, man wird aber wie gewohnt belohnt mit spannenden Wendungen in der Geschichte und einer hochstehenden Produktionsqualität.

Platonic

Staffel 2, Netflix
4 von 5 Sternen
Zwei Personen tragen Sonnenbrillen und halten sich die Hände vor einem verschwommenen Hintergrund. Der Titel «platonic» und die Namen Seth Rogen, Rose Byrne sind unten zu sehen. Oben in der Mitte ist das Apple TV+ Logo.

Die erste Staffel hat die Pflöcke eingeschlagen: Sylvia und Will sind beste Freunde. Sie schütten sich gegenseitig ihr Herz aus und sind füreinander da. Nicht mehr. Kein Sex, nur Freundschaft.

Deshalb freut sich Sylvia für ihren Freund, als er ankündigt, er werde heiraten. Gibt sie zumindest vor. Aber eigentlich glaubt sie, dass Will und Jenna nicht zusammenpassen. Trotzdem will Sylvia die Hochzeit organisieren.

Mit der Hochzeit ist das Hauptthema für die erste Hälfte der Staffel gesetzt. Die Vorbereitungen laufen chaotisch, die Emotionen schlagen hohe Wellen, bis die Ereignisse eine (nicht ganz) unerwartete Wendung nehmen.

Was folgt, ist ein Auf und Ab in der Beziehung von Sylvia und Will. Sie streiten sich, sie trennen sich, sie versöhnen sich wieder. Dieser Beziehungsknatsch gibt genug her für eine gute Komödie. Sie lebt wie schon zuvor grösstenteils vom Können der beiden Hauptdarsteller Byrne und Rogen. Aber die Geschichte erreicht nicht mehr das Level der ersten Staffel.

Da hilft es auch nicht wirklich, wenn andere Figuren mehr Raum bekommen. Sylvias Mann Charlie etwa, der seinen grossen Traum erfüllt sieht, als er als Kandidat für die Quizshow «Jeopardy» ausgesucht wird und in einem Albtraum erwacht.

Man amüsiert sich weiterhin gut in «Platonic», aber die Dialoge wiederholen sich und die Plots drehen im Kreis. Falls Apple TV+ eine dritte Staffel produziert, schaue ich sicher wieder rein. Aber die Serie hat etwas an Zauber verloren.


Auf der Watchlist

Drei Personen stehen nebeneinander und blicken ernst in dieselbe Richtung. Im Vordergrund ist der Text «The Diplomat» zu sehen. Oben rechts befindet sich das Netflix-Logo. Die Szene wirkt angespannt und geheimnisvoll.

The Diplomat (Staffel 3, Netflix)

Zwei Männer in langen Mänteln stehen vor einer weiten Landschaft mit einem Wald und Bergen, während die Sonne am Horizont untergeht. Links ist der Titel «Koka Björn» zu sehen, unten das Logo von Disney+.

Koka Björn/To Cook a Bear (Staffel 1, Disney+)

Dunkler Hintergrund mit blauem Schriftzug «Alien Earth». Rechts ein bedrohliches, ausserirdisch aussehendes Gesicht mit spitzen Zähnen. Unten ein Teil der Erde mit leuchtenden Städten. Logo von Disney+ in der unteren linken Ecke.

Alien: Earth (Staffel 1, Disney+)


Serien-Top-Ten

1️⃣Das Bild zeigt fünf Personen in historischer Kleidung an einem Tisch, im Hintergrund ein Gemälde an der Wand. Der Titel «House of Guinness» steht links im Bild. Unten ist «Only on Netflix | 25 September» zu lesen.House of Guinness
Historiendrama, Netflix
2️⃣Drei Personen sind prominent zu sehen, umgeben von geometrischen Mustern. Links steht der Titel «Foundation» und das Logo von Apple TV+. Im Vordergrund geht eine Figur auf den Betrachter zu, inmitten eines dynamischen Lichteffekts. Die Szenerie wirkt futuristisch und geheimnisvoll.Foundation (Staffel 3)
Sci-Fi, Apple TV+
3️⃣Zwei Personen in Sonnenbrillen posieren vor einer Skyline. Oberhalb steht «Apple TV+», daneben «Seth Rogen» und «Rose Byrne». Der Serienname «platonic» erscheint gross. Die Stimmung ist entspannt und sonnig.Platonic (Staffel 2)
Komödie, Apple TV+
4️⃣Eine Gruppe in bunten Uniformen steht auf einem ausserirdischen Planeten mit exotischen Pflanzen und leuchtenden Farben. Im Hintergrund sind Planeten und Sterne sichtbar. Text «Star Trek: Strange New Worlds» und Logo von Paramount Plus sind eingeblendet.Star Trek: Strange
New Worlds (Staffel 3)

Sci-Fi, Paramount+
5️⃣Promobild zur Serie «Wednesday» Staffel 2. Links Schriftzug zur Serie mit Terminen für die Veröffentlichung auf Netflix. Rechts ein junges Mädchen, gefesselt mit einem Seil, mit geflochtenen Zöpfen und ernstem Blick. Eine blass wirkende Hand mit Stichen ruht auf ihrer Schulter.Wednesday (Staffel 2)
Horrorkomödie, Netflix
6️⃣Zwei Frauen stehen vor der verschwommenen Silhouette des britischen Parlaments und Big Ben. Der Himmel ist düster. Das Netflix-Logo ist oben links. In grossen Buchstaben steht der Titel «HOSTAGE».Hostage
Politthriller, Netflix
7️⃣Serienposter mit Schriftzug. Im Zentrum steht ein elegant gekleidetes Paar im Ballsaal: Eine Frau in einem auffälligen roten Kleid mit weissem Dekolleté und üppigem Perlenschmuck wird von einem Mann im Frack mit weisser Fliege und Blume am Revers begleitet. Im Hintergrund stehen weitere Damen und Herren in prunkvollen Kleidern und Anzügen, passend zur Epoche des späten 19. Jahrhunderts.The Gilded Age (Staffel 3)
Historiendrama,
Sky Show
8️⃣Eine Frau im Vordergrund blickt ernst in die Kamera. Im Hintergrund sind teilweise unscharfe Flaggen verschiedener Länder zu sehen. Ein unscharfer Mann ist rechts im Bild. Der Text «The Deal» und das Logo von Play Suisse sind links abgebildet.The Deal
Thriller, Play Suisse
9️⃣Ein Gruppenbild uniformierten Personen, die in blauer Polizeiuniform gekleidet sind, im Zentrum drei Frauen. Sie stehen in einer Strassenszene, umgeben von verschwommenen Gebäuden. Oben links ist das rote Netflix-Logo zu sehen, darunter der gelbe Titel «SKIFTET» in Grossbuchstaben.Skiftet
Historienkrimi, Netflix
🔟Serienposter mit Schriftzug. Porträt eines Mannes, der nach rechts blickt.Eine Treppe führt zum Mittelpunkt seines Kopfes, auf der verschiedene Figuren stehen.The Sandman (Staffel 2)
Fantasy, Netflix

Knifflige Fragen zu TV-Serien

Modernes TV-Studio mit zwei lächelnden Personen im Vordergrund. Das Publikum rundherum. Oben die Schriftzüge und Posters von bekannten TV-Serien. AI generiertes Bild.

Bei diesen Quiz kannst du unter Beweis stellen, was du über TV-Serien alles weisst.

Die besten Streamingdienste

TV Bildschirm mit Icons verschiedener Apps

Ein Blick in die Zahlen: Was die Bewertungen von 300 Serien über die Streaminganbieter sagen.

Newsletter abonnieren

Screenshot des Newsletters.

Alle zwei Wochen die neuesten Serien-Tipps als Newsletter in deinem Postfach.


Mehr Serien

  • Parallel Me (Mini-Serie) – Wie eine witzige Idee den Faden verliert

    Parallel Me (Mini-Serie) – Wie eine witzige Idee den Faden verliert

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐ (Paramount+) Was wäre, wenn …? Eine Frage, die mir immer mal wieder durch den Kopf geht. Wie sähe mein Leben aus, wenn ich das andere Studienfach gewählt hätte? Oder wenn ich damals meine Stelle beim Weltkonzern nicht gekündigt hätte? Wenn es doch nur etwas gäbe, das Einblicke in diese ungelebten Leben gewährt. Toni Falk besitzt so etwas. Einen Schal. Diesen überreicht ihr die Viertelgöttin Ariadne, als Toni am Tiefpunkt…

    Zum Beitrag


  • Die bislang besten Serien des Jahres 2025

    Die bislang besten Serien des Jahres 2025

    📅

    📝

    Es hat sich eingebürgert, dass man zur Jahresmitte eine Bestenliste veröffentlicht. Da will ich nicht nachstehen: Alphabetisch aufgelistet die meiner Meinung nach zehn […]

    Zum Beitrag


  • Sweetpea (Staffel 1) – Vom Mauerblümchen zur Massenmörderin

    Sweetpea (Staffel 1) – Vom Mauerblümchen zur Massenmörderin

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐ (Sky Show) «Leute, die ich gerne umbringen würde.» Mit diesem Satz stellt sich Rhiannon Lewis vor. Dann beginnt sie eine lange Liste aufzuzählen, die von Manspreadern im Bus, über ihren Chef, ihren Ex bis zu ihrer Todfeindin aus der Schulzeit reicht. Der Grund für Rhiannons Mordgelüste: Alle ignorieren sie. Dass Rhiannon für ihre Umgebung Luft ist, liegt an ihr. Sie macht sich selber unsichtbar, weil ihr Selbstwertgefühl gleich null…

    Zum Beitrag


  • Doctor Odyssey (Staffel 1) – «Grey’s Anatomy» trifft «Traumschiff»

    Doctor Odyssey (Staffel 1) – «Grey’s Anatomy» trifft «Traumschiff»

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐ (Disney+) Eine Warnung vorab: Diese Serie ist Trash! Aber nicht Trash von der Sorte, die Brechreiz verursacht. Es ist überdrehter, aberwitziger Trash, den man in der richtigen Stimmung und wohldosiert geniessen kann. Man bleibt zwar nicht verschont von grässlichen Dialogen, bei denen sich vor lauter Fremdschämen die Eingeweide winden. Aber als Entschädigung winken dafür an anderer Stelle «echte» Eingeweide, die aus einer Bauchhöhle quellen. Ein Doktor lässt diese hektisch…

    Zum Beitrag


  • Andor (Staffel 2) – Bevor das Märchen beginnt, tobt der antifaschistische Kampf

    Andor (Staffel 2) – Bevor das Märchen beginnt, tobt der antifaschistische Kampf

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐⭐ (Disney+) Ich schätze «Star Wars» sehr. Die kreative Originalität der ersten Trilogie ist unbestreitbar, ihr filmhistorischer Einfluss enorm. Die Geschichte von mutigen Rebellen, Schwertkämpfern mit Superkräften und finsteren Bösewichten bleibt jedoch vor allem eines: ein Märchen. Dabei war das Imperium unter Imperator Palpatine eine mörderische Diktatur. Vergessen wir nicht, dass eine der ersten Aktionen des Imperiums die Vernichtung des Planeten Alderaan war, bei dem zwei Milliarden Menschen starben. Diese…

    Zum Beitrag


  • MobLand (Staffel 1) – Der Mann, der für irre Mobster den Dreck wegräumt

    MobLand (Staffel 1) – Der Mann, der für irre Mobster den Dreck wegräumt

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Paramount+) Guy Ritchie inszeniert zwar nur zwei Episoden von «MobLand» und produziert die Serie, doch seine Handschrift ist unverkennbar. Blut fliesst literweise, Drohungen, Folter, Mord und Flüche prägen das Geschehen. Harry Da Souza arbeitet seit vielen Jahren für die Harrigans, der führenden Familie des Londoner Untergrunds. Als rechte Hand Conrad Harrigans beseitigt er alle Probleme der Familie. Ein undankbarer, aber gut bezahlter und vor allem anstrengender Job. Denn die…

    Zum Beitrag


  • Drunter und Drüber (Staffel 1) – Lustig ist das Friedhofsleben

    Drunter und Drüber (Staffel 1) – Lustig ist das Friedhofsleben

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐ (Prime Video) Mit dem berühmten Wiener Zentralfriedhof hat der Friedhof Donnersbach nur eine Gemeinsamkeit: Er liegt auch in Wien. Allerdings irgendwo am Stadtrand, wo gleich nebenan die Eisenbahn vorbeirattert. Kein idyllischer Ort, um zur letzten Ruhe gebettet zu werden. Nicht zuletzt deshalb liegen hier keine Prominenten wie Falco, Beethoven oder Udo Jürgens. Nur ganz normale Menschen wie der ehemalige Leiter des Friedhofs, der in der Mittagspause von einer Grabskulptur…

    Zum Beitrag


  • Sirens (Mini-Serie) – Der süsse Klang des Geldes

    Sirens (Mini-Serie) – Der süsse Klang des Geldes

    📅

    📝

    ⭐⭐ (Netflix) Das kommt einem bekannt vor: Meghann Fahy in der Welt der Superreichen, wo sie nicht wirklich hingehört. Genau, das gab es kürzlich bei Netflix im Krimidrama «The Perfect Couple» zu sehen. Der Unterschied: Die eine Serie ist eine gelungene Gesellschaftssatire mit Krimiplot. «Sirens» dagegen ist ein wirrer Mischmasch aus Komödie, Drama und Thriller mit einem Schuss Öko-Esoterik. Fahy ist allerdings aufgestiegen. In «The Perfect Couple» war sie nur…

    Zum Beitrag


  • Dept. Q (Staffel 1) – Netflix ist auf eine Goldader gestossen

    Dept. Q (Staffel 1) – Netflix ist auf eine Goldader gestossen

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐⭐ (Netflix) Bist du ein Fan von «Slow Horses»? Dann ist «Dept. Q» genau das Richtige für dich! Man könnte meinen, Netflix habe die Apple TV-Serie kopiert, den abgehalfterten Spion Jackson Lamb und seine Versagertruppe in Polizisten verwandelt und nach Edinburgh versetzt. Tatsächlich basiert «Dept. Q» auf der Krimireihe des dänischen Erfolgsautors Jussi Adler-Olson. Er hat bereits zehn Romane über das Sonderderzernat Q (orig. Afdeling Q) und dessen Leiter Carl…

    Zum Beitrag


  • Doctor Who (Staffel 2) – Die überraschende Rückkehr von Rose Tyler

    Doctor Who (Staffel 2) – Die überraschende Rückkehr von Rose Tyler

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Disney+) ACHTUNG SPOILER Der Auftakt der neuen Abenteuer mit Ncuti Gatwa als The Doctor gelingt besser als in der ersten Staffel. Er muss Belinda Chandra (Varada Sethu) retten, die Roboter auf den Planeten Missbelindachandra entführen, um sie dort zur Herrscherin zu machen. Es ist der Auftakt zur Geschichte, die die Staffel umspannt: Der Doctor will Belinda zurück auf die Erde bringen, weil sie am 24. Mai 2025 um 7.30…

    Zum Beitrag


Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung