Skiftet

Staffel 1, Netflix
3 von 5 Sternen
Eine Gruppe von Polizistinnen in blauen Uniformen steht vor einem beige-farbenen Gebäude. Die zentrale Frau trägt eine Mütze und schaut direkt in die Kamera. Über dem Bild steht der Titel «SKIFTET» in grossen gelben Buchstaben. Darunter der Hinweis auf die Veröffentlichung auf Netflix am 3. Oktober

Die ersten Frauen, die in Polizeiuniform durch die Strassen patrouillieren: Apple TV zeigte das jüngst in «Las Azules», einem gelungenen Zeitstück über Mexiko 1971 und die Jagd nach einem Serienmörder. Netflix verlegt in «Skiftet/The New Force» die Geschichte nach Schweden, wo 1958 die ersten Polizistinnen in Stockholm ihren Dienst antreten. Wie ihre mexikanischen Kolleginnen sollen sie das Ansehen der Polizei verbessern – und stossen auf Misstrauen der Männer.

Carin, Siv und Ingrid lassen sich davon nicht bremsen. Carin ermittelt im Tod einer Prostituierten, den ihr Vorgesetzter als Selbstmord abtut, und gerät dabei ins Visier eines Bordellbesitzers. Siv träumt von einer Karriere als Detektivin und buhlt um die Anerkennung ihres Kollegen Oscar. Ingrid wiederum wird von ihrem Partner ignoriert, bis sie bei einem Einsatz zur Waffe greift – und in den Sog eines rassistischen Polizeigeheimbunds gerät.

Doch die Serie verzettelt sich. Die drei Geschichten laufen nebeneinander her, ohne einen in ihren Bann zu ziehen. Carin manövriert sich in die Bedrängnis, Ingrid verliert sich im Chaos, Siv im Flirt mit Oscar.

Hätte sich «Skiftet» auf eine der beiden interessanten Geschichten fokussiert – den Tod der Prostituierten oder die rechtsextremen Polizisten –, wäre daraus vielleicht ein spannender Krimi geworden. Stattdessen verlieren sich die drei im Polizeialltag, zusätzlich belastet von privaten Problemen und Konflikten untereinander.

Foundation

Staffel 3, Apple TV+
4 von 5 Sternen
Plakat zu «Foundation» auf Apple TV+: Drei Personen vor einem Hintergrund aus geometrischen Formen. Eine Frau ist im Vordergrund und schaut direkt nach vorne. Unten ist eine Gestalt mit einem langen Mantel abgebildet, im Hintergrund eine Menschenmenge und der Serientitel.

Die dritte Staffel von Foundation spielt 152 Jahre nach den Ereignissen der zweiten Staffel. Das galaktische Imperium der Celon-Dynastie ist stark geschwächt, während die Foundation auf über 800 Planeten expandiert hat.

Im Zentrum steht der Aufstieg einer neuen Figur. «The Mule» unterwirft mit seinen telepathischen Kräften ganze Planeten. Die Foundation und die verbliebenen Cleons schliessen eine wackelige Allianz.

Gleichzeitig versucht die geheim operierende Second Foundation unter Führung von Gaal Dornick und Hari Seldon das Universum zu retten. Dabei kommen sie an ihre Grenzen. Denn die neue Gefahr hat Seldons Psychohistorik so nicht kommen sehen.

«The Mule» sorgt mit seiner sadistischen Grausamkeit dafür, dass sich einem die Nackenhaare sträuben. Auf der anderen Seite sorgt Brother Day für Heiterkeit.

Der vormalige Anführer der drei Cleon-Brüder hat die Schnauze voll vom Regieren und steigt aus. Er fläzt mit seiner Geliebten auf dem Sofa und dröhnt sich mit psychedelischen Sporen das Hirn zu. Das und sein Hippie-Outfit, die langen Haare und der struppige Bart machen ihn zu einer Sci-Fi-Variante des legendären «Dude» aus «The Big Lebowski».

Das grösste Problem der Serie bleibt, die Übersicht zu behalten. Die Konflikte verzweigen sich immer mehr, neue Mitspieler:innen betreten die Bühne. Das verlangt etwas Konzentration beim Schauen, man wird aber wie gewohnt belohnt mit spannenden Wendungen in der Geschichte und einer hochstehenden Produktionsqualität.

Platonic

Staffel 2, Netflix
4 von 5 Sternen
Zwei Personen tragen Sonnenbrillen und halten sich die Hände vor einem verschwommenen Hintergrund. Der Titel «platonic» und die Namen Seth Rogen, Rose Byrne sind unten zu sehen. Oben in der Mitte ist das Apple TV+ Logo.

Die erste Staffel hat die Pflöcke eingeschlagen: Sylvia und Will sind beste Freunde. Sie schütten sich gegenseitig ihr Herz aus und sind füreinander da. Nicht mehr. Kein Sex, nur Freundschaft.

Deshalb freut sich Sylvia für ihren Freund, als er ankündigt, er werde heiraten. Gibt sie zumindest vor. Aber eigentlich glaubt sie, dass Will und Jenna nicht zusammenpassen. Trotzdem will Sylvia die Hochzeit organisieren.

Mit der Hochzeit ist das Hauptthema für die erste Hälfte der Staffel gesetzt. Die Vorbereitungen laufen chaotisch, die Emotionen schlagen hohe Wellen, bis die Ereignisse eine (nicht ganz) unerwartete Wendung nehmen.

Was folgt, ist ein Auf und Ab in der Beziehung von Sylvia und Will. Sie streiten sich, sie trennen sich, sie versöhnen sich wieder. Dieser Beziehungsknatsch gibt genug her für eine gute Komödie. Sie lebt wie schon zuvor grösstenteils vom Können der beiden Hauptdarsteller Byrne und Rogen. Aber die Geschichte erreicht nicht mehr das Level der ersten Staffel.

Da hilft es auch nicht wirklich, wenn andere Figuren mehr Raum bekommen. Sylvias Mann Charlie etwa, der seinen grossen Traum erfüllt sieht, als er als Kandidat für die Quizshow «Jeopardy» ausgesucht wird und in einem Albtraum erwacht.

Man amüsiert sich weiterhin gut in «Platonic», aber die Dialoge wiederholen sich und die Plots drehen im Kreis. Falls Apple TV+ eine dritte Staffel produziert, schaue ich sicher wieder rein. Aber die Serie hat etwas an Zauber verloren.


Auf der Watchlist

Drei Personen stehen nebeneinander und blicken ernst in dieselbe Richtung. Im Vordergrund ist der Text «The Diplomat» zu sehen. Oben rechts befindet sich das Netflix-Logo. Die Szene wirkt angespannt und geheimnisvoll.

The Diplomat (Staffel 3, Netflix)

Zwei Männer in langen Mänteln stehen vor einer weiten Landschaft mit einem Wald und Bergen, während die Sonne am Horizont untergeht. Links ist der Titel «Koka Björn» zu sehen, unten das Logo von Disney+.

Koka Björn/To Cook a Bear (Staffel 1, Disney+)

Dunkler Hintergrund mit blauem Schriftzug «Alien Earth». Rechts ein bedrohliches, ausserirdisch aussehendes Gesicht mit spitzen Zähnen. Unten ein Teil der Erde mit leuchtenden Städten. Logo von Disney+ in der unteren linken Ecke.

Alien: Earth (Staffel 1, Disney+)


Serien-Top-Ten

1️⃣Das Bild zeigt fünf Personen in historischer Kleidung an einem Tisch, im Hintergrund ein Gemälde an der Wand. Der Titel «House of Guinness» steht links im Bild. Unten ist «Only on Netflix | 25 September» zu lesen.House of Guinness
Historiendrama, Netflix
2️⃣Drei Personen sind prominent zu sehen, umgeben von geometrischen Mustern. Links steht der Titel «Foundation» und das Logo von Apple TV+. Im Vordergrund geht eine Figur auf den Betrachter zu, inmitten eines dynamischen Lichteffekts. Die Szenerie wirkt futuristisch und geheimnisvoll.Foundation (Staffel 3)
Sci-Fi, Apple TV+
3️⃣Zwei Personen in Sonnenbrillen posieren vor einer Skyline. Oberhalb steht «Apple TV+», daneben «Seth Rogen» und «Rose Byrne». Der Serienname «platonic» erscheint gross. Die Stimmung ist entspannt und sonnig.Platonic (Staffel 2)
Komödie, Apple TV+
4️⃣Eine Gruppe in bunten Uniformen steht auf einem ausserirdischen Planeten mit exotischen Pflanzen und leuchtenden Farben. Im Hintergrund sind Planeten und Sterne sichtbar. Text «Star Trek: Strange New Worlds» und Logo von Paramount Plus sind eingeblendet.Star Trek: Strange
New Worlds (Staffel 3)

Sci-Fi, Paramount+
5️⃣Promobild zur Serie «Wednesday» Staffel 2. Links Schriftzug zur Serie mit Terminen für die Veröffentlichung auf Netflix. Rechts ein junges Mädchen, gefesselt mit einem Seil, mit geflochtenen Zöpfen und ernstem Blick. Eine blass wirkende Hand mit Stichen ruht auf ihrer Schulter.Wednesday (Staffel 2)
Horrorkomödie, Netflix
6️⃣Zwei Frauen stehen vor der verschwommenen Silhouette des britischen Parlaments und Big Ben. Der Himmel ist düster. Das Netflix-Logo ist oben links. In grossen Buchstaben steht der Titel «HOSTAGE».Hostage
Politthriller, Netflix
7️⃣Serienposter mit Schriftzug. Im Zentrum steht ein elegant gekleidetes Paar im Ballsaal: Eine Frau in einem auffälligen roten Kleid mit weissem Dekolleté und üppigem Perlenschmuck wird von einem Mann im Frack mit weisser Fliege und Blume am Revers begleitet. Im Hintergrund stehen weitere Damen und Herren in prunkvollen Kleidern und Anzügen, passend zur Epoche des späten 19. Jahrhunderts.The Gilded Age (Staffel 3)
Historiendrama,
Sky Show
8️⃣Eine Frau im Vordergrund blickt ernst in die Kamera. Im Hintergrund sind teilweise unscharfe Flaggen verschiedener Länder zu sehen. Ein unscharfer Mann ist rechts im Bild. Der Text «The Deal» und das Logo von Play Suisse sind links abgebildet.The Deal
Thriller, Play Suisse
9️⃣Ein Gruppenbild uniformierten Personen, die in blauer Polizeiuniform gekleidet sind, im Zentrum drei Frauen. Sie stehen in einer Strassenszene, umgeben von verschwommenen Gebäuden. Oben links ist das rote Netflix-Logo zu sehen, darunter der gelbe Titel «SKIFTET» in Grossbuchstaben.Skiftet
Historienkrimi, Netflix
🔟Serienposter mit Schriftzug. Porträt eines Mannes, der nach rechts blickt.Eine Treppe führt zum Mittelpunkt seines Kopfes, auf der verschiedene Figuren stehen.The Sandman (Staffel 2)
Fantasy, Netflix

Knifflige Fragen zu TV-Serien

Modernes TV-Studio mit zwei lächelnden Personen im Vordergrund. Das Publikum rundherum. Oben die Schriftzüge und Posters von bekannten TV-Serien. AI generiertes Bild.

Bei diesen Quiz kannst du unter Beweis stellen, was du über TV-Serien alles weisst.

Die besten Streamingdienste

TV Bildschirm mit Icons verschiedener Apps

Ein Blick in die Zahlen: Was die Bewertungen von 300 Serien über die Streaminganbieter sagen.

Newsletter abonnieren

Screenshot des Newsletters.

Alle zwei Wochen die neuesten Serien-Tipps als Newsletter in deinem Postfach.


Mehr Serien

  • Star Trek: Strange New Worlds (Staffel 3) – Wird die Enterprise bald eingemottet?

    Star Trek: Strange New Worlds (Staffel 3) – Wird die Enterprise bald eingemottet?

    📅

    📝

    Paramount+ (3 Staffeln, 30 Episoden à 45 Min.) Sie sind die letzten ihrer Art: Nachdem Paramount+ die Star-Trek-Serien «Picard», «Discovery», «Lower Decks» und […]

    Zum Beitrag


  • House of Guinness (Staffel 1) – Erben, Lieben, Leiden

    House of Guinness (Staffel 1) – Erben, Lieben, Leiden

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐⭐ (Netflix) Vier Tage bevor «House of Guinness» auf Netflix startete, war ich in Dublin und tat, was alle Tourist:innen tun: Ich besuchte das Guinness Storehouse. Dort präsentiert die Brauerei stolz ihre Geschichte und Produkte. So war ich bestens vorbereitet auf die Serie, die die Geschichte der Guinness-Dynastie erzählt. Wer bei Guinness nur an dunkles Bier mit cremiger Schaumkrone denkt, braucht vielleicht etwas Eingewöhnung. Doch das opulente Setdesign zieht einen…

    Zum Beitrag


  • Black Rabbit (Mini-Serie) – Dummheit verdient kein Mitgefühl

    Black Rabbit (Mini-Serie) – Dummheit verdient kein Mitgefühl

    📅

    📝

    ⭐⭐ (Netflix) Jude Law («The New Pope») und Jason Bateman («Ozark») als ungleiche Brüder in einem Thriller. Das ist Grund genug, «Black Rabbit» einzuschalten. Dass ich nach zwei Episoden wieder ausgestiegen bin, kann man nicht den beiden Hauptdarstellern anlasten. Sie geben ihr Bestes, aber das rettet die Story nicht. Es liegt sicher auch an mir, dass «Black Rabbit» so schlecht wegkommt. Denn ich kann eines nicht ertragen: Menschen, die in…

    Zum Beitrag


  • Wednesday (Staffel 2) – Chaos liegt den Addams im Blut

    Wednesday (Staffel 2) – Chaos liegt den Addams im Blut

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Netflix) Die grosse Überraschung, die «Wednesday» für mich vor drei Jahren war, kann die zweite Staffel logischerweise nicht mehr sein. Was unerwartet kam, wie etwa die geniale Wednesday, die vor Sarkasmus sprüht und der jeder zwischenmenschliche Kontakt zuwider ist, ist jetzt vertraut. Deshalb ist es kein schlechter Dreh, dass die Geschichte mehr auch auf andere Figuren fokussiert. Wednesdays Zimmergenossin Enid, die Werwölfin, ist von einer tödlichen Gefahr bedroht. Das…

    Zum Beitrag


  • Butterfly (Staffel 1) – Ein bisschen Action, viel Langeweile

    Butterfly (Staffel 1) – Ein bisschen Action, viel Langeweile

    📅

    📝

    ⭐⭐ (Prime Video) Vater und Tochter auf Actionmission gab es erst kürzlich auf Netflix. Noldi Schwarzenegger war in «FUBAR» als pensionierter CIA-Agent mit seiner Tochter, ebenfalls CIA-Agentin, unterwegs. Keiner wusste allerdings vom anderen, bis sie sich bei einer Mission gegenüberstanden. «FUBAR» versuchte aus dieser Konstellation eine Actionkomödie zu machen. Meines Erachtens erfolglos. Nachdem ich jetzt «Butterfly» gesehen habe, weiss ich allerdings: Schlimmer als eine misslungene Actionkomödie ist ein schlechtes Actiondrama.…

    Zum Beitrag


  • Hostage (Mini-Serie) – Wenn Familie der Politik in die Quere kommt

    Hostage (Mini-Serie) – Wenn Familie der Politik in die Quere kommt

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Netflix) Wäre «Hostage» eine US-Serie, wäre sie langweilig. Präsident:innen, die an Leib und Leben bedroht sind, Verräter in den eigenen Reihen bekämpfen und dann heldenhaft über sich hinauswachsen, kennen wir zur Genüge. Verlegt man die Geschichte nach Europa, wirkt das für uns nicht nur etwas vertrauter, es verändert auch die Dynamik. Denn die Macht einer englischen Premierministerin ist ungleich geringer. In diesem Amt kann man so schnell verschwinden, wie…

    Zum Beitrag


  • Smoke (Staffel 1) – Viel Rauch, kein Feuer

    Smoke (Staffel 1) – Viel Rauch, kein Feuer

    📅

    📝

    ⭐⭐(Apple TV+) Taron Egerton ist kein Superstar. Aber er hat in Filmen wie «Rocketman» (2019), wo er Elton John spielte, «Tetris» (2023) oder in den beiden «Kingsman»-Filmen einen überzeugenden Eindruck hinterlassen. Zudem stammt die neue Serie «Smoke» mit ihm wieder aus der Feder von Dennis Lehane, mit dem Egerton schon bei der aufwühlenden Serie «Black Bird» zusammengearbeitet hat. Gute Voraussetzungen, die gewaltig enttäuscht werden. Die Geschichte über den Brandermittler Dave…

    Zum Beitrag


  • The Gilded Age (Staffel 3) – Viele Hürden auf dem Weg zum Glück

    The Gilded Age (Staffel 3) – Viele Hürden auf dem Weg zum Glück

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Sky Show) Schon die dritte Staffel, die vierte bereits bestätigt, und ein Ende ist nicht in Sicht. Julian Fellowes, der Schöpfer von «The Gilded Age», scheint den Erfolg seines englischen Historiendramas «Downton Abbey» zu wiederholen. Dann dürfen wir uns auf mindestens sechs Staffeln freuen. Der Stoff scheint ihm nicht auszugehen. Und der Cliffhanger am Schluss deutet an, was für ein Drama uns in der nächsten Staffel erwartet. In einer…

    Zum Beitrag


  • The Deal (Staffel 1) – Eine Schweizer Serie ohne die üblichen Klischees

    The Deal (Staffel 1) – Eine Schweizer Serie ohne die üblichen Klischees

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Play Suisse) Wie erfreulich: Eine Schweizer Serie, bei der es nicht nach Kuhmist stinkt, keine Geranien vor den Fenstern hängen und Berge nur weit weg am Horizont zu sehen sind. «The Deal» wählt als Schauplatz ein Genfer Luxushotel und als Handlung die historischen Verhandlungen von 2015 über das iranische Atomprogramm. So ein Setting ist ungewohnt. Allerdings trifft das mehr auf das Deutschschweizer Publikum zu, wo selbst gelungene Serien wie…

    Zum Beitrag


  • The Sandman (Staffel 2) – Die Realität überschattet das Traumreich

    The Sandman (Staffel 2) – Die Realität überschattet das Traumreich

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Netflix) Die erste Staffel von «The Sandman» konnte man noch ungetrübt geniessen. Nun stören zwei Dinge: Schwächen in den Geschichten sowie Vorwürfe gegen den Autor Neil Gaiman, er habe Frauen sexuell genötigt. Diese Vorwürfe beeinflussten die Produktion nicht direkt, da die zweite Staffel bereits abgedreht war, als sie bekannt wurden. Dennoch betrachtet man Figuren und Plots nun mit anderen Augen. Doch vergessen wir für den Moment die reale Welt…

    Zum Beitrag


Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung