House of Guinness

Staffel 1, Netflix
5 von 5 Sternen
Ein Poster der Serie «House of Guinness». Fünf Personen in viktorianischer Kleidung sitzen vor einem grossen Porträt eines Herrn. Die Worte «Trouble is Brewing» sind unter dem Titel zu lesen. Unten ist das Netflix-Logo und das Veröffentlichungsdatum «25 September» zu sehen.

Vier Tage bevor «House of Guinness» auf Netflix startete, war ich in Dublin und tat, was alle Tourist:innen tun: Ich besuchte das Guinness Storehouse. Dort präsentiert die Brauerei stolz ihre Geschichte und Produkte. So war ich bestens vorbereitet auf die Serie, die die Geschichte der Guinness-Dynastie erzählt.

Wer bei Guinness nur an dunkles Bier mit cremiger Schaumkrone denkt, braucht vielleicht etwas Eingewöhnung. Doch das opulente Setdesign zieht einen sofort tief hinein in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, in der die Saga mit dem Tod Familienpatriarchen Benjamin Guinness beginnt.

Er hinterlässt vier Kinder, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Arthur, der schwule Dandy, der mit Bier nichts am Hut hat. Benjamin ist Alkohol gar nicht abgeneigt, aber bevorzugt härteres und viel davon. Edward arbeitete schon zuvor in der Brauerei und kennt das Geschäft in- und auswendig. Anne schliesslich spielt als Frau zumindest vorerst keine Rolle im Familienbusiness.

Wer jetzt einen Erbfolgestreit à la «Succession» erwartet, liegt falsch. Es gibt zwar Spannungen zwischen den Geschwistern. Aber sie kämpfen weniger gegeneinander, als vor allem um ihr eigenes Glück. Das scheint ihnen das Schicksal grundsätzlich zu verwehren.

«House of Guinness» mixt diese persönlichen Geschichten mit dem historischen Hintergrund zu einem wohl mundenden Gebräu, das nicht zuletzt optisch perfekt serviert wird, wie man das bei einem Pint of Guinness erwarten darf. Ich stelle das nächste Guinness jetzt schon kalt für die zweite Staffel. Sláinte!

Black Rabbit

Mini-Serie, Netflix
2 von 5 Sternen
Zwei Männer in Anzügen laufen entschlossen in einer urbanen Umgebung. Auf dem Bild sind die Namen der Schauspieler und der Serienname «Black Rabbit» zu sehen.

Jude Law («The New Pope») und Jason Bateman («Ozark») als ungleiche Brüder in einem Thriller. Das ist Grund genug, «Black Rabbit» einzuschalten. Dass ich nach zwei Episoden wieder ausgestiegen bin, kann man nicht den beiden Hauptdarstellern anlasten. Sie geben ihr Bestes, aber das rettet die Story nicht.

Es liegt sicher auch an mir, dass «Black Rabbit» so schlecht wegkommt. Denn ich kann eines nicht ertragen: Menschen, die in jeder Situation die absolut dümmste Entscheidung treffen. Das kann als Komödie funktionieren, als Drama ist es unerträglich.

Man müsste ja Mitgefühl empfinden mit den Figuren, die immer tiefer ins Elend sinken. Aber das funktioniert nicht, wenn sie dieselben Fehler immer wieder machen und damit beweisen: Sie sind schlicht dumm.

Beispiel gefällig? Vince Friedken ist spielsüchtig und hat hohe Schulden. Was tun? Natürlich Geld leihen, um damit zu zocken, weil das ja schon früher hervorragend funktioniert hat – eben nicht.

Jake Friedken macht es auch nicht besser. Er hat endlich Erfolg mit seinem Restaurant, das er vor Jahren wegen seines Bruders beinahe verloren hätte. Was tut er also, als der Bruder wieder auftaucht? Logisch wäre, ihn zur Hölle zu schicken. Aber nein, Jake will ihm helfen und reitet sich selbst in Teufels Küche.

Wie das alles ausgeht, habe ich nachgelesen. Ich kam zum Schluss, dass sich in den restlichen sechs Stunden der Serie nichts tut, was den Aufwand lohnen würde.

Wednesday

Staffel 2, Netflix
4 von 5 Sternen
Plakat für «Wednesday» Staffel 2. Eine Person mit geflochtenem Haar und dunkler Kleidung liegt in einem offenen Sarg, die Arme verschränkt. Eine abgetrennte Hand liegt neben ihr. Text oben: «Season 2 is the death of me». Veröffentlichung auf Netflix angekündigt.

Die grosse Überraschung, die «Wednesday» für mich vor drei Jahren war, kann die zweite Staffel logischerweise nicht mehr sein. Was unerwartet kam, wie etwa die geniale Wednesday, die vor Sarkasmus sprüht und der jeder zwischenmenschliche Kontakt zuwider ist, ist jetzt vertraut.

Deshalb ist es kein schlechter Dreh, dass die Geschichte mehr auf andere Figuren fokussiert. Wednesdays Zimmergenossin Enid, die Werwölfin, ist von einer tödlichen Gefahr bedroht. Das hat Wednesday in einer Vision gesehen.

Allerdings weiss sie nicht genau, woher die Bedrohung kommt. Am ehesten vielleicht von Tyler, dem Hyde, der angekettet in einer psychiatrischen Anstalt dahinvegetiert? Oder von einem Zombie, den ihr Bruder ausgräbt?

Vor allem aber spielt die Familiengeschichte der Addams eine grössere Rolle. Die Mutter-Tochter-Beziehung liegt im Argen. Dazu haben Wednesdays Eltern ihrer Tochter einige Ereignisse aus der Vergangenheit verschwiegen, die unerwartete Konsequenzen haben.

Dann ist da noch der neue Schulvorsteher Dort, gespielt von Steve Buscemi, der eine eigene Agenda verfolgt. Auch in seinen Plänen spielt die Addams-Familie eine Rolle. Er will ans Vermögen von Wednesdays Grossmutter.

Das alles sorgt für reichlich schaurig-spannende Momente, sodass man vergnügt dranbleibt, wenn Wednesday das macht, was sie am besten kann: Chaos stiften. Oft unabsichtlich, aber immer erfolgreich.


Auf der Watchlist

Eine Gruppe in bunten Uniformen steht auf einem ausserirdischen Planeten mit exotischen Pflanzen und leuchtenden Farben. Im Hintergrund sind Planeten und Sterne sichtbar. Text «Star Trek: Strange New Worlds» und Logo von Paramount Plus sind eingeblendet.

Star Trek: Strange New Worlds (Staffel 3, Paramount+)

Drei Personen sind prominent zu sehen, umgeben von geometrischen Mustern. Links steht der Titel «Foundation» und das Logo von Apple TV+. Im Vordergrund geht eine Figur auf den Betrachter zu, inmitten eines dynamischen Lichteffekts. Die Szenerie wirkt futuristisch und geheimnisvoll.

Foundation (Staffel 3, Apple TV+)

Dunkler Hintergrund mit blauem Schriftzug «Alien Earth». Rechts ein bedrohliches, ausserirdisch aussehendes Gesicht mit spitzen Zähnen. Unten ein Teil der Erde mit leuchtenden Städten. Logo von Disney+ in der unteren linken Ecke.

Alien: Earth (Staffel 1, Disney+)


Serien-Top-Ten

1️⃣Das Bild zeigt fünf Personen in historischer Kleidung an einem Tisch, im Hintergrund ein Gemälde an der Wand. Der Titel «House of Guinness» steht links im Bild. Unten ist «Only on Netflix | 25 September» zu lesen.House of Guinness
Historiendrama, Netflix
2️⃣Promobild zur Serie «Wednesday» Staffel 2. Links Schriftzug zur Serie mit Terminen für die Veröffentlichung auf Netflix. Rechts ein junges Mädchen, gefesselt mit einem Seil, mit geflochtenen Zöpfen und ernstem Blick. Eine blass wirkende Hand mit Stichen ruht auf ihrer Schulter.Wednesday (Staffel 2)
Horrorkomödie, Netflix
3️⃣Zwei Frauen stehen vor der verschwommenen Silhouette des britischen Parlaments und Big Ben. Der Himmel ist düster. Das Netflix-Logo ist oben links. In grossen Buchstaben steht der Titel «HOSTAGE».Hostage
Politthriller, Netflix
4️⃣Serienposter mit Schriftzug. Im Zentrum steht ein elegant gekleidetes Paar im Ballsaal: Eine Frau in einem auffälligen roten Kleid mit weissem Dekolleté und üppigem Perlenschmuck wird von einem Mann im Frack mit weisser Fliege und Blume am Revers begleitet. Im Hintergrund stehen weitere Damen und Herren in prunkvollen Kleidern und Anzügen, passend zur Epoche des späten 19. Jahrhunderts.The Gilded Age (Staffel 3)
Historiendrama,
Sky Show
5️⃣Eine Frau im Vordergrund blickt ernst in die Kamera. Im Hintergrund sind teilweise unscharfe Flaggen verschiedener Länder zu sehen. Ein unscharfer Mann ist rechts im Bild. Der Text «The Deal» und das Logo von Play Suisse sind links abgebildet.The Deal
Thriller, Play Suisse
6️⃣Serienposter mit Schriftzug. Porträt eines Mannes, der nach rechts blickt.Eine Treppe führt zum Mittelpunkt seines Kopfes, auf der verschiedene Figuren stehen.The Sandman (Staffel 2)
Fantasy, Netflix
7️⃣Das Bild zeigt das Poster für die TV-Serie «The Narrow Road to the Deep North» auf Sky Show. Ein Mann und eine Frau umfassen sich innig beim Tanzen in einem schwach beleuchteten Raum.The Narrow Road
to the Deep North

Kriegsdrama/Romanze,
Sky Show
8️⃣Fünf Personen in formeller Kleidung stehen nebeneinander in einem blauen Raum. Der Text «Matlock» und das Logo «sky show» sind im Vordergrund zu sehen. Die Stimmung ist professionell und seriös.Matlock
Krimi/Drama, Sky Show
9️⃣Im Vordergrund steht eine Frau mit langen, lockigen roten Haaren, Trucker-Cap und auffälligem Outfit. Im Hintergrund sind bunte Porträts verschiedener Charaktere in gelben und blauen Farbtönen zu sehen.Poker Face (Staffel 2)
Krimikomödie, Sky Show
🔟Serienposter mit Schriftzug. Im Vordergrund steht ein Mann auf einem hohen Felsen, der über eine weite, bewaldete Schlucht ragt. Im Hintergrund sind steile Berge und ein dramatischer, wolkenverhangener Himmel zu sehen.Untamed
Krimi, Netflix

Knifflige Fragen zu TV-Serien

Modernes TV-Studio mit zwei lächelnden Personen im Vordergrund. Das Publikum rundherum. Oben die Schriftzüge und Posters von bekannten TV-Serien. AI generiertes Bild.

Bei diesen Quiz kannst du unter Beweis stellen, was du über TV-Serien alles weisst.

Die besten Streamingdienste

TV Bildschirm mit Icons verschiedener Apps

Ein Blick in die Zahlen: Was die Bewertungen von 300 Serien über die Streaminganbieter sagen.

Newsletter abonnieren

Screenshot des Newsletters.

Alle zwei Wochen die neuesten Serien-Tipps als Newsletter in deinem Postfach.


Mehr Serien

  • Lovecraft Country (Staffel 1)

    Lovecraft Country (Staffel 1)

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Sky Show) Atticus Freeman begibt sich mit seiner Freundin und seinem Onkel im Amerika der 50er-Jahre auf einen Roadtrip auf die Suche nach seinem Vater. Monster, ein menschenopfernder Kult und der alltägliche Rassismus sind dabei die weiteren Weggefährten. Eine Serie, die überraschend Sozialkritik mit deftigem Horror verbindet. Das geht manchmal bis an die Grenze des Abstrusen. Aber letztlich ist es stimmig, den fantastischen Horror zu mischen mit der Realität…

    Zum Beitrag


  • Goliath (Staffel 4)

    Goliath (Staffel 4)

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐⭐ (Prime Video) Im vierten und leider letzten Fall legt sich Anwalt Billy McBride (Billy Bob Thornton) mit «Big Pharma» an, einem Kartell von Firmen, das für die Opiod-Krise verantwortlich ist. Ein würdiger Abschluss einer grossartigen Anwaltsserie. Beste Unterhaltung über alle vier Staffeln hinweg.

    Zum Beitrag


  • Sex Education (Staffel 3)

    Sex Education (Staffel 3)

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Netflix) Die Sex-Klinik von Otis und Maeve hat in der 3. Staffel endgültig dicht gemacht, aber die Probleme mit Liebe, Sex und Beziehungsknatsch an der Moordale Secondary School bleiben. Die Geschichten und Figuren sind so witzig wie in den vorherigen Staffeln. Lohnt sich weiterzuschauen.

    Zum Beitrag


  • Ted Lasso (Staffel 1-2) – Der übergriffige Optimist

    Ted Lasso (Staffel 1-2) – Der übergriffige Optimist

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Apple TV+) Football-Trainer Ted Lasso übernimmt einen englischen Fussballklub als Coach, obwohl er keine Ahnung von Fussball (also soccer) hat. Mit seinem schon beinahe übergriffigen Optimismus schlägt er sich aber nicht schlecht durch. Erstaunlicherweise funktioniert dieses sehr konstruierte Konzept hervorragend. Sehr hilfreich dabei ist der britische Blick auf den amerikanischen Naivling, allerdings ohne den der Lächerlichkeit preiszugeben. Aus diesem «Clash der Kulturen» entwickeln sich amüsante, herzerwärmende, absurde Geschichten mit…

    Zum Beitrag


  • Physical (Staffel 1)

    Physical (Staffel 1)

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Apple TV+) San Diego in den 1980er-Jahren. Sheila Rubin (Rose Byrne) leidet unter massiven Essstörungen, ist mit einem aufgeblasenem, links-intellektuellen Loser verheiratet und entdeckt in Aerobic ihr Empowerment. Der Eighties-Groove in Kalifornien mit Flower-Power-Nachwehen, Aerobics und VHS-Rekorder als the next big thing sorgen für gute Unterhaltung.

    Zum Beitrag


  • Britannia (Staffel 1-3)

    Britannia (Staffel 1-3)

    📅

    📝

    ⭐⭐ (Sky Show) Die Römer fallen 43 n.Chr. in Britannien ein. Die Kelten sind zerstritten und machen teilweise gemeinsame Sache mit den Eindringlingen. Tönt zwar wie ein Historiendrama, ist aber tatsächlich mehr Fantasy. Druiden und Dämonen spielen eine grössere Rolle als Widerstandskampf und Intrigen. Wer Fantasy in einem historischen Setting mag, kommt durchaus auf seine Kosten. Weil der Kampf zwischen den verschiedenen Gottheiten und ihren Vertretern auf Erden vor allem…

    Zum Beitrag


  • The White Lotus (Staffel 1)

    The White Lotus (Staffel 1)

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Sky Show) Eine Familie, ein Pärchen auf Hochzeitsreise und eine alleinstehende Frau machen Urlaub im Luxusresort auf Hawaii. Gemeinsam ist allen, dass sie sehr reich sind und sehr gestört. Das wird über sechs Episoden lustvoll seziert. Eine gut inszenierte Gesellschaftssatire, die in alle Richtungen austeilt. Auch das Hotelpersonal, getrimmt auf unterwürfige Sklavenhaltung, ist nicht nur Opfer der aufgeblasenen, reichen Sozio- und Psychopathen, sondern im besten Fall reichlich naiv.

    Zum Beitrag


  • Follow the Money / Bedrag (Staffel 1-3)

    Follow the Money / Bedrag (Staffel 1-3)

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐ (Netflix) Die beiden ersten Staffeln sind saubere Krimis, angesiedelt im Big Business, mit zwei sehr guten Hauptfiguren. Die dritte Staffel dagegen setzt mehr auf die Psychologie der Hauptfiguren. Aber das lässt einen ziemlich kalt, weil beide Hauptfiguren sich dauernd nur im Kreise drehen, anstatt den Ausweg aus ihrem Elend zu suchen.

    Zum Beitrag


  • Mare of Easttown (Mini-Serie)

    Mare of Easttown (Mini-Serie)

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐⭐ (Sky Show) Mare Sheehan (Kate Winslet) ist eine Polizistin in einem kleinen Kaff. Sie ermittelt im Mord an einer jungen Mutter. Weil in dem Kaff jeder jeden kennt und mit jedem zweiten verwandt ist, wird die Ermittlung auch persönlich. Unglaublich stimmungsvoller Krimi mit hervorragenden Darsteller:innen. Auch wenn es Winslet fast ein wenig auf die Spitze treibt mit ihrer ungeschminkten und ungeschönten Darstellung von Mare, am Ende muss man den…

    Zum Beitrag


  • The Blacklist (Staffel 8)

    The Blacklist (Staffel 8)

    📅

    📝

    ⭐⭐ (Netflix) Es geht rund in der achten Staffel. Reddington begeht einen Mord zu viel und macht sich Liz zur Todfeindin. Sie will endgültig mit ihm abrechnen, steigt aus der FBI Task Force aus und baut ihr eigenes kriminelles Netzwerk auf, um Reddington zur Strecke zu bringen. Das Grundrezept von Blacklist funktioniert immer noch. Dass die Geschichte um das Geheimnis von Reddington und Liz weitergetrieben wird, ist auch ok. Aber…

    Zum Beitrag


Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung