Koka Björn

Staffel 3, Disney+
4 von 5 Sternen
Filmplakat der Serie «Koka Björn»: Fünf Personen in historischer Kleidung blicken ernst in die Kamera, vor einer Waldkulisse. Eine Frau mit Laterne steht im Vordergrund, umgeben von Dunkelheit. Der Text zeigt den Titel der Serie und das Disney+ Logo, sowie das Startdatum.

Disney+ erweitert seinen Produktionshorizont nach Europa. «Koka Björn» (engl. «How to Cook a Bear») ist die erste schwedische Originalserie. Zuvor bediente der Streaminganbieter bereits das Publikum in Deutschland, Frankreich und Italien mit eigenen Serien.

Das bereichert das Angebot, das von Kinder- und Familienserien sowie Star-Wars- und Marvel-Produktionen geprägt ist. «Koka Björn» gehört dagegen zur Kategorie Krimi mit sozialem Hintergrund.

1852 kommt Lars Levi Læstadius als neuer Pfarrer ins nordschwedische Kengis. Er macht sich im Dorf unbeliebt, weil er sich für die Armen einsetzt und Alkohol als Teufelsgebräu brandmarkt. Zudem ist sein Pflegesohn Jussi samischer Herkunft. Viele im Dorf begegnen ihm mit Misstrauen und Verachtung.

Als eine junge Magd verschwindet, sucht das ganze Dorf sie vergeblich. Tage später finden Læstadius und Jussi ihre Leiche im Moor. Sie erkennen klare Anzeichen für einen Mord. Der Dorfpolizist und der Arzt glauben an einen Bärenangriff – bis die nächste Leiche entdeckt wird.

Die Aufklärung der Morde folgt kaum den bekannten Krimimustern. Sie gestaltet sich wenig aufregend, vielmehr zäh und langwierig. Dafür schwelgt die Serie immer wieder in Landschaftsaufnahmen und schweift ab in die seltsame Welt am Polarkreis, in der die Samen um ihr Land und ihre Kultur kämpfen.

«Koka Björn» fesselt als historisches Sozialdrama ebenso wie als spannender Krimi. Von solchen europäischen Produktionen darf Disney gerne mehr produzieren.

The Diplomat

Staffel 3, Netflix
3 von 5 Sternen
Drei Personen in formeller Kleidung stehen nebeneinander. Die mittlere Person schaut nachdenklich zur Seite. Darüber steht der Name «Keri Russell». Unten ist der Schriftzug «A Netflix Series The Diplomat» zu sehen, begleitet von «No Alliance Lasts Forever». Hintergrund unscharf.

Was für eine Enttäuschung. Bis jetzt war «The Diplomat» eine spannende Serie, die US-amerikanischen Imperialismus und Überheblichkeit auf der diplomatischen Bühne tanzen liess, während im Hintergrund Nachrichtendienste eifrig ihrem dubiosen Geschäft nachgingen.

Von Anfang an waren komplizierte Beziehungen Teil der Mischung. Doch im dritten Teil dreht sich fast alles nur noch darum, wer mit wem ins Bett möchte, scheitert oder gerade anders tickt als sein Gspusi.

Alles beginnt damit, dass nach dem plötzlichen Tod des US-Präsidenten Grace Penn als seine Nachfolgerin vereidigt wird. Jetzt braucht sie einen neuen Vize. Am besten geeignet wäre wohl Kate Wyler, die US-Botschafterin in London.

ACHTUNG SPOILER Aber Penn entscheidet sich für Kates Mann Hal. Das stürzt die ohnehin wackelige Ehe der beiden in die Krise. Kate erklärt ihre Ehe privat für beendet. Öffentlich steht sie als Second Lady zur Verfügung und bleibt zudem Botschafterin.

Nicht ganz einfach, diese beiden Rollen unter einen Hut zu bekommen. Doch ihr vordringlichstes Anliegen ist, ihr Sexleben auf Trab zu bringen. Und sie ist nicht die Einzige, die ihre Beziehungsprobleme voranstellt.

Daran hätte Lady Whistledown aus «Bridgerton» ihre helle Freude. Mich hat es genervt. Immerhin bekommt die Geschichte am Schluss noch einen interessanten Dreh, als vor der englischen Küste ein russisches Atom-U-Boot strandet. Der folgende Cliffhanger verspricht wieder mehr Spannung und hoffentlich weniger Bettgeschichten.

Skiftet

Staffel 1, Netflix
3 von 5 Sternen
Eine Gruppe von Polizistinnen in blauen Uniformen steht vor einem beige-farbenen Gebäude. Die zentrale Frau trägt eine Mütze und schaut direkt in die Kamera. Über dem Bild steht der Titel «SKIFTET» in grossen gelben Buchstaben. Darunter der Hinweis auf die Veröffentlichung auf Netflix am 3. Oktober

Die ersten Frauen, die in Polizeiuniform durch die Strassen patrouillieren: Apple TV zeigte das jüngst in «Las Azules», einem gelungenen Zeitstück über Mexiko 1971 und die Jagd nach einem Serienmörder. Netflix verlegt in «Skiftet/The New Force» die Geschichte nach Schweden, wo 1958 die ersten Polizistinnen in Stockholm ihren Dienst antreten. Wie ihre mexikanischen Kolleginnen sollen sie das Ansehen der Polizei verbessern – und stossen auf Misstrauen der Männer.

Carin, Siv und Ingrid lassen sich davon nicht bremsen. Carin ermittelt im Tod einer Prostituierten, den ihr Vorgesetzter als Selbstmord abtut, und gerät dabei ins Visier eines Bordellbesitzers. Siv träumt von einer Karriere als Detektivin und buhlt um die Anerkennung ihres Kollegen Oscar. Ingrid wiederum wird von ihrem Partner ignoriert, bis sie bei einem Einsatz zur Waffe greift – und in den Sog eines rassistischen Polizeigeheimbunds gerät.

Doch die Serie verzettelt sich. Die drei Geschichten laufen nebeneinander her, ohne einen in ihren Bann zu ziehen. Carin manövriert sich in die Bedrängnis, Ingrid verliert sich im Chaos, Siv im Flirt mit Oscar.

Hätte sich «Skiftet» auf eine der beiden interessanten Geschichten fokussiert – den Tod der Prostituierten oder die rechtsextremen Polizisten –, wäre daraus vielleicht ein spannender Krimi geworden. Stattdessen verlieren sich die drei im Polizeialltag, zusätzlich belastet von privaten Problemen und Konflikten untereinander.


Auf der Watchlist

Ein düsterer Wald bei Nacht. Im Vordergrund eine grosse Frau mit langen Haaren und Brille, mit Szenen von zwei Personen, einem Mann und einer Frau, und einer grünen Tür. Unten der Titel «WAYWARD» und das Datum «25. September».

Wayward (Mini-Serie, Netflix)

Eine angespannte Szene zeigt zwei Männer in Bewegung: Links ein Mann in FBI-Weste, rechts ein Mann mit Bart hält eine Pistole. Im Hintergrund ist der Titel «TASK» zu lesen.

Task (Staffel 1, Sky Show)

Ein Mann mit Brille und Anzug liegt entspannt auf einem Sofa, seine Füsse in bunten Socken erhoben. Im Hintergrund sind Londoner Wahrzeichen wie das London Eye und Big Ben zu sehen. Oben links das Logo von Apple TV+ und darunter der Titel der Serie «Slow Horses».

Slow Horses (Staffel 5, Apple TV)


Serien-Top-Ten

1️⃣Das Bild zeigt fünf Personen in historischer Kleidung an einem Tisch, im Hintergrund ein Gemälde an der Wand. Der Titel «House of Guinness» steht links im Bild. Unten ist «Only on Netflix | 25 September» zu lesen.House of Guinness
Historiendrama, Netflix
2️⃣Zwei Männer in langen Mänteln stehen vor einer weiten Landschaft mit einem Wald und Bergen, während die Sonne am Horizont untergeht. Links ist der Titel «Koka Björn» zu sehen, unten das Logo von Disney+.Koka Björn (Staffel 1)
Krimi/Historiendrama,
Disney+
3️⃣Drei Personen sind prominent zu sehen, umgeben von geometrischen Mustern. Links steht der Titel «Foundation» und das Logo von Apple TV+. Im Vordergrund geht eine Figur auf den Betrachter zu, inmitten eines dynamischen Lichteffekts. Die Szenerie wirkt futuristisch und geheimnisvoll.Foundation (Staffel 3)
Sci-Fi, Apple TV+
4️⃣Zwei Personen in Sonnenbrillen posieren vor einer Skyline. Oberhalb steht «Apple TV+», daneben «Seth Rogen» und «Rose Byrne». Der Serienname «platonic» erscheint gross. Die Stimmung ist entspannt und sonnig.Platonic (Staffel 2)
Komödie, Apple TV+
5️⃣Eine Gruppe in bunten Uniformen steht auf einem ausserirdischen Planeten mit exotischen Pflanzen und leuchtenden Farben. Im Hintergrund sind Planeten und Sterne sichtbar. Text «Star Trek: Strange New Worlds» und Logo von Paramount Plus sind eingeblendet.Star Trek: Strange
New Worlds (Staffel 3)

Sci-Fi, Paramount+
6️⃣Promobild zur Serie «Wednesday» Staffel 2. Links Schriftzug zur Serie mit Terminen für die Veröffentlichung auf Netflix. Rechts ein junges Mädchen, gefesselt mit einem Seil, mit geflochtenen Zöpfen und ernstem Blick. Eine blass wirkende Hand mit Stichen ruht auf ihrer Schulter.Wednesday (Staffel 2)
Horrorkomödie, Netflix
7️⃣Zwei Frauen stehen vor der verschwommenen Silhouette des britischen Parlaments und Big Ben. Der Himmel ist düster. Das Netflix-Logo ist oben links. In grossen Buchstaben steht der Titel «HOSTAGE».Hostage
Politthriller, Netflix
8️⃣Serienposter mit Schriftzug. Im Zentrum steht ein elegant gekleidetes Paar im Ballsaal: Eine Frau in einem auffälligen roten Kleid mit weissem Dekolleté und üppigem Perlenschmuck wird von einem Mann im Frack mit weisser Fliege und Blume am Revers begleitet. Im Hintergrund stehen weitere Damen und Herren in prunkvollen Kleidern und Anzügen, passend zur Epoche des späten 19. Jahrhunderts.The Gilded Age (Staffel 3)
Historiendrama,
Sky Show
9️⃣Drei Personen stehen nebeneinander und blicken ernst in dieselbe Richtung. Im Vordergrund ist der Text «The Diplomat» zu sehen. Oben rechts befindet sich das Netflix-Logo. Die Szene wirkt angespannt und geheimnisvoll.The Diplomat (Staffel 3)
Politthriller, Netflix
🔟Ein Gruppenbild uniformierten Personen, die in blauer Polizeiuniform gekleidet sind, im Zentrum drei Frauen. Sie stehen in einer Strassenszene, umgeben von verschwommenen Gebäuden. Oben links ist das rote Netflix-Logo zu sehen, darunter der gelbe Titel «SKIFTET» in Grossbuchstaben.Skiftet
Historienkrimi, Netflix

Knifflige Fragen zu TV-Serien

Modernes TV-Studio mit zwei lächelnden Personen im Vordergrund. Das Publikum rundherum. Oben die Schriftzüge und Posters von bekannten TV-Serien. AI generiertes Bild.

Bei diesen Quiz kannst du unter Beweis stellen, was du über TV-Serien alles weisst.

Die besten Streamingdienste

TV Bildschirm mit Icons verschiedener Apps

Ein Blick in die Zahlen: Was die Bewertungen von 300 Serien über die Streaminganbieter sagen.

Newsletter abonnieren

Screenshot des Newsletters.

Alle zwei Wochen die neuesten Serien-Tipps als Newsletter in deinem Postfach.


Mehr Serien

  • Moon Knight (Staffel 1) – Marvel-Held jetzt auch im Mumien-Outfit

    Moon Knight (Staffel 1) – Marvel-Held jetzt auch im Mumien-Outfit

    📅

    📝

    ⭐⭐ (Disney+) Ein neuer Held aus dem Marvel-Universum bekommt seine Serie. «Moon Knight» jagt im Mumien-Outfit und im Auftrag des Gottes Khonshu die Bösen dieser Welt. Er soll verhindern, dass die verbannte Göttin Ammit wieder ihr Unwesen auf Erden treiben kann. Nach den Nordländern Thor und Loki bereichern jetzt auch noch ägyptische Gottheiten das Marvel-Universum. Mir ist das langsam etwas zu viel. Die Geschichten werden nicht origineller, nur weil die…

    Zum Beitrag


  • Star Trek: Picard (Staffel 2) – Jean-Luc auf Zeitreise (ins Ich)

    Star Trek: Picard (Staffel 2) – Jean-Luc auf Zeitreise (ins Ich)

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Prime Video) Admiral Picard muss mal wieder das ganze Universum retten – und sich selber. Sein Erzfeind Q hat in der Vergangenheit den Zeitstrahl verändert. Picard und seine Crew brechen zu einer Zeitreise auf ins Jahr 2024, um einen totalitären Albtraumstaat zu verhindern. Parallel dazu reist Picard in seine Kindheit, um ein dunkles Geheimnis zu enträtseln. Die Zutaten dieser Serie sind wohlbekannt: Q, der ewige Gegenspieler, die Tücken der…

    Zum Beitrag


  • The Boys (Staffel 2) – Die Rückkehr der korrupten Superhelden

    The Boys (Staffel 2) – Die Rückkehr der korrupten Superhelden

    📅

    📝

    ⭐⭐ (Prime Video) «The Boys» müssen sich zu Beginn der zweiten Staffel im Untergrund verstecken. Ihr Anführer Butcher ist verschwunden. Ihr Kampf gegen die bösen Superhelden scheint verloren. Superheld Homelander und seine Truppe sind dafür wieder im Aufwind. Und eine neue Superheldin, besser -schurkin, stösst dazu. Die Ausgangslage dieser Serie ist zwar wirklich originell. In der ersten Staffel hielt diese Umkehr des Superheldenethos auch gut bei Laune. Jetzt wird das…

    Zum Beitrag


  • Clark (Mini-Serie) – Frauenschwarm und Polizistenschreck

    Clark (Mini-Serie) – Frauenschwarm und Polizistenschreck

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐ (Netflix) «Clark» schildert die Karriere des realen schwedischen Promi-Gangsters Clark Olofsson. Dessen Leben drehte sich im ewigen Kreis von Verbrechen, Gefängnis, Ausbruch, Partys, Liebschaften. Berühmt wurde er durch einen Banküberfall mit Geiselnahme in Stockholm. Der Begriff des «Stockholm Syndroms» geht darauf zurück. Wäre die Geschichte von Clark Olofsson fiktional, man hielte sie für übertrieben. Tatsächlich stimmt vieles, was die Serie erzählt. Der Frauenschwarm und Polizistenschreck fasziniert und stösst gleichzeitig…

    Zum Beitrag


  • Russian Doll (Staffel 2) – Zeitreise als Therapie

    Russian Doll (Staffel 2) – Zeitreise als Therapie

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Netflix) Nadia (Natasha Lyonne) feiert bald wieder Geburtstag. Dieses Mal droht ihr aber nicht das Sterben in einer Endlosschlaufe. In der zweiten Staffel «Russian Doll» geht Nadia auf Zeitreise in die Vergangenheit ihrer Familiengeschichte. Nadia als Figur, resp. Lyonne als Schauspielerin ist eine Naturgewalt. Sie trägt die ganze Serie und trägt auch darüber hinweg, was ich als Schwäche empfinde: das Setting in einer egozentrierten New Yorker Schickimicki-Szene. Aber eine…

    Zum Beitrag


  • The Gilded Age (Staffel 1) – Die Neureichen gegen den alten Adel von New York

    The Gilded Age (Staffel 1) – Die Neureichen gegen den alten Adel von New York

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Sky Show) Marian ist nach dem Tod ihres Vaters mittellos und muss zu ihren reichen Tanten nach New York ziehen. Sie landet in der Oberschicht der Alteingesessenen, zu der ihre Tanten gehören. Dieser alte Adel wird aber von neureichen Emporkömmlingen herausgefordert. «The Gilded Age» stammt aus der Feder des Erfinders von «Downton Abbey». Das sieht und spürt man fast bei jeder Einstellung, was durchaus als Kompliment gemeint ist. Das…

    Zum Beitrag


  • Slow Horses (Staffel 1) – Der Spion, der aus der Abstellkammer kam

    Slow Horses (Staffel 1) – Der Spion, der aus der Abstellkammer kam

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐ (Apple TV+) Jackson Lamb (Gary Oldman) ist der Chef des «Slough House». Hier landen die Versager:innen des britischen Inlandsgeheimdienstes MI5. Eine von diesen Nieten, wie der miesepetrige Chef sie zu bezeichnen pflegt, verwickelt das Team der sogenannten Slow Horses in einen Entführungsfall. Aber nichts ist in diesem Fall, wie es scheint und niemandem kann man trauen, auch nicht im MI5-Hauptquartier. «Slow Horses» ist ein solider Thriller im britischen Geheimdienstmilieu.…

    Zum Beitrag


  • Our Great National Parks (Staffel 1) – Wie Obama jetzt sein Geld verdient

    Our Great National Parks (Staffel 1) – Wie Obama jetzt sein Geld verdient

    📅

    📝

    Ohne Bewertung (Netflix) Aus Neugier habe ich mir eine Episode dieser Tier-Doku angeschaut, um zu sehen, wie der ehemalige US-Präsident Barack Obama jetzt sein Geld verdient. Gezeigt werden schöne Tier- und Landschaftsaufnahmen aus Nationalparks rund um die Welt. Dazu liefert Obama den Kommentar mit einem etwas einschläfernden Tonfall und leichtem Pathos. Aber letztlich eine Tierdoku, die nicht schlechter ist, als das, was wir uns von Sir David Attenborough gewohnt sind.

    Zum Beitrag


  • Reacher (Staffel 1) – Der Rächer mit Herz und Kleiderproblemen

    Reacher (Staffel 1) – Der Rächer mit Herz und Kleiderproblemen

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Prime Video) Jack Reacher wird in einem Kaff in Georgia in einen Mordfall verwickelt. Nicht nur stellt sich heraus, dass das Opfer sein Bruder Joe war. Es folgt eine ganze Serie von brutalen Morden. Bei den Ermittlungen, die Reacher mit einem Polizisten und einer Polizistin aufnimmt, entdecken sie einen Sumpf an Korruption und die skrupellosen Machenschaften eines Unternehmers. «Reacher» ist nichts für zarte Gemüter. Gewalt ist an der Tagesordnung…

    Zum Beitrag


  • Dirty Lines (Staffel 1) – Als Sex-Hotlines das neue heisse Ding waren

    Dirty Lines (Staffel 1) – Als Sex-Hotlines das neue heisse Ding waren

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Netflix) Die Studentin Marly findet einen Job, bei der Firma der Brüder Frank und Ramon. Sie betreiben eine Sex-Hotline, damals in der Mitte der 80er das neue heisse Ding. Die rasante Erfolgsgeschichte wird garniert mit viel Party, etwas Sex(ualkunde) und ein bisschen Ecstasy. «Dirty Lines» feiert den Groove der 80er-Jahre: von dünnen Schnäuzen über Schulterpolster bis zum Siegeszug der House-Musik in der Amsterdamer Szene. Nostalgie für die einen, einen…

    Zum Beitrag


Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung