Task

Staffel 1, Sky Show
4 von 5 Sternen
Ein Poster der Serie «Task» zeigt zwei Männer in Aktion: Einer trägt eine FBI-Weste und blickt fokussiert, der andere hält eine Pistole bereit. Der Hintergrund ist grünlich verschwommen. Text auf dem Poster «Every Force Has Its Equal». Serie startet am 7. September auf HBO Max.

Serien-Tipp Nr. 400

Es ist gefährlich, einen Krimi als moralische Geschichte zu erzählen. Das wirkt schnell schwülstig und aufgesetzt. Wenn noch ausgiebig dem Mythos der heilen Familie gefrönt wird, die über allem steht, geht zumindest bei mir schnell der Laden runter. Nicht so bei «Task». Die heile Welt einer glücklichen Familie wabert zwar irgendwo als Ideal herum, doch die Realität sieht anders aus.

Einerseits für Tom Brandis. Seine Familie, zwei Adoptivkinder und eine Tochter, ist am tragischen Tod seiner Frau zerbrochen. Nachdem er lange nur am Schreibtisch gesessen hatte, schickt seine Chefin ihn wieder ins Feld. Er soll mit einer Task-Force Einbrüche aufklären.

Hinter denen steckt Robbie. Er überfällt mit Kumpels Häuser, in denen Drogen verkauft werden. Dabei geht es ihm weniger ums Geld als um Vergeltung für die Zerstörung seiner Familie durch die Bikergang, die den Drogenhandel betreibt.

«Task» bietet genug Action, um Krimifreund:innen bei Laune zu halten. Spannender und bewegender sind aber die Schicksale der Figuren, die sich im Streben nach Glück, Vergebung oder Vergeltung in tiefe Abgründe stürzen.

Der Serienmacher Brad Ingelsby hat schon mit «Mare of Easttown» bewiesen, dass er hervorragend Geschichten erzählen kann über Menschen im provinziellen Milieu, die sich mit Katastrophen im Leben konfrontiert sehen. Das gelingt ihm in «Task» erneut, auch wenn er am Schluss der Serie einen Schuss Pathos zu viel draufsetzt.

Koka Björn

Staffel 1, Disney+
4 von 5 Sternen
Filmplakat der Serie «Koka Björn»: Fünf Personen in historischer Kleidung blicken ernst in die Kamera, vor einer Waldkulisse. Eine Frau mit Laterne steht im Vordergrund, umgeben von Dunkelheit. Der Text zeigt den Titel der Serie und das Disney+ Logo, sowie das Startdatum.

Disney+ erweitert seinen Produktionshorizont nach Europa. «Koka Björn» (engl. «How to Cook a Bear») ist die erste schwedische Originalserie. Zuvor bediente der Streaminganbieter bereits das Publikum in Deutschland, Frankreich und Italien mit eigenen Serien.

Das bereichert das Angebot, das von Kinder- und Familienserien sowie Star-Wars- und Marvel-Produktionen geprägt ist. «Koka Björn» gehört dagegen zur Kategorie Krimi mit sozialem Hintergrund.

1852 kommt Lars Levi Læstadius als neuer Pfarrer ins nordschwedische Kengis. Er macht sich im Dorf unbeliebt, weil er sich für die Armen einsetzt und Alkohol als Teufelsgebräu brandmarkt. Zudem ist sein Pflegesohn Jussi samischer Herkunft. Viele im Dorf begegnen ihm mit Misstrauen und Verachtung.

Als eine junge Magd verschwindet, sucht das ganze Dorf sie vergeblich. Tage später finden Læstadius und Jussi ihre Leiche im Moor. Sie erkennen klare Anzeichen für einen Mord. Der Dorfpolizist und der Arzt glauben an einen Bärenangriff – bis die nächste Leiche entdeckt wird.

Die Aufklärung der Morde folgt kaum den bekannten Krimimustern. Sie gestaltet sich wenig aufregend, vielmehr zäh und langwierig. Dafür schwelgt die Serie immer wieder in Landschaftsaufnahmen und schweift ab in die seltsame Welt am Polarkreis, in der die Samen um ihr Land und ihre Kultur kämpfen.

«Koka Björn» fesselt als historisches Sozialdrama ebenso wie als spannender Krimi. Von solchen europäischen Produktionen darf Disney gerne mehr produzieren.

The Diplomat

Staffel 3, Netflix
3 von 5 Sternen
Drei Personen in formeller Kleidung stehen nebeneinander. Die mittlere Person schaut nachdenklich zur Seite. Darüber steht der Name «Keri Russell». Unten ist der Schriftzug «A Netflix Series The Diplomat» zu sehen, begleitet von «No Alliance Lasts Forever». Hintergrund unscharf.

Was für eine Enttäuschung. Bis jetzt war «The Diplomat» eine spannende Serie, die US-amerikanischen Imperialismus und Überheblichkeit auf der diplomatischen Bühne tanzen liess, während im Hintergrund Nachrichtendienste eifrig ihrem dubiosen Geschäft nachgingen.

Von Anfang an waren komplizierte Beziehungen Teil der Mischung. Doch im dritten Teil dreht sich fast alles nur noch darum, wer mit wem ins Bett möchte, scheitert oder gerade anders tickt als sein Gspusi.

Alles beginnt damit, dass nach dem plötzlichen Tod des US-Präsidenten Grace Penn als seine Nachfolgerin vereidigt wird. Jetzt braucht sie einen neuen Vize. Am besten geeignet wäre wohl Kate Wyler, die US-Botschafterin in London.

ACHTUNG SPOILER Aber Penn entscheidet sich für Kates Mann Hal. Das stürzt die ohnehin wackelige Ehe der beiden in die Krise. Kate erklärt ihre Ehe privat für beendet. Öffentlich steht sie als Second Lady zur Verfügung und bleibt zudem Botschafterin.

Nicht ganz einfach, diese beiden Rollen unter einen Hut zu bekommen. Doch ihr vordringlichstes Anliegen ist, ihr Sexleben auf Trab zu bringen. Und sie ist nicht die Einzige, die ihre Beziehungsprobleme voranstellt.

Daran hätte Lady Whistledown aus «Bridgerton» ihre helle Freude. Mich hat es genervt. Immerhin bekommt die Geschichte am Schluss noch einen interessanten Dreh, als vor der englischen Küste ein russisches Atom-U-Boot strandet. Der folgende Cliffhanger verspricht wieder mehr Spannung und hoffentlich weniger Bettgeschichten.


Auf der Watchlist

Ein düsterer Wald bei Nacht. Im Vordergrund eine grosse Frau mit langen Haaren und Brille, mit Szenen von zwei Personen, einem Mann und einer Frau, und einer grünen Tür. Unten der Titel «WAYWARD» und das Datum «25. September».

Wayward (Mini-Serie, Netflix)

Ein Mann mit Brille und Anzug liegt entspannt auf einem Sofa, seine Füsse in bunten Socken erhoben. Im Hintergrund sind Londoner Wahrzeichen wie das London Eye und Big Ben zu sehen. Oben links das Logo von Apple TV+ und darunter der Titel der Serie «Slow Horses».

Slow Horses (Staffel 5, Apple TV)

Drei Figuren in mittelalterlicher Kleidung stehen vor einem düsteren, fiktiven Hintergrund mit Burgen. Eine Person hält ein Schwert, die anderen zwei positionieren ihre Hände, als ob sie Magie wirken. Oben links ist das Netflix-Logo und unten der Schriftzug «The Witcher» sichtbar.

The Witcher (Staffel 4, Netflix)


Serien-Top-Ten

1️⃣Das Bild zeigt fünf Personen in historischer Kleidung an einem Tisch, im Hintergrund ein Gemälde an der Wand. Der Titel «House of Guinness» steht links im Bild. Unten ist «Only on Netflix | 25 September» zu lesen.House of Guinness
Historiendrama, Netflix
2️⃣Eine angespannte Szene zeigt zwei Männer in Bewegung: Links ein Mann in FBI-Weste, rechts ein Mann mit Bart hält eine Pistole. Im Hintergrund ist der Titel «TASK» zu lesen.Task
Krimi/Drama,
Sky Show
3️⃣Zwei Männer in langen Mänteln stehen vor einer weiten Landschaft mit einem Wald und Bergen, während die Sonne am Horizont untergeht. Links ist der Titel «Koka Björn» zu sehen, unten das Logo von Disney+.Koka Björn
Krimi/Historiendrama,
Disney+
4️⃣Drei Personen sind prominent zu sehen, umgeben von geometrischen Mustern. Links steht der Titel «Foundation» und das Logo von Apple TV+. Im Vordergrund geht eine Figur auf den Betrachter zu, inmitten eines dynamischen Lichteffekts. Die Szenerie wirkt futuristisch und geheimnisvoll.Foundation (Staffel 3)
Sci-Fi, Apple TV+
5️⃣Zwei Personen in Sonnenbrillen posieren vor einer Skyline. Oberhalb steht «Apple TV+», daneben «Seth Rogen» und «Rose Byrne». Der Serienname «platonic» erscheint gross. Die Stimmung ist entspannt und sonnig.Platonic (Staffel 2)
Komödie, Apple TV+
6️⃣Eine Gruppe in bunten Uniformen steht auf einem ausserirdischen Planeten mit exotischen Pflanzen und leuchtenden Farben. Im Hintergrund sind Planeten und Sterne sichtbar. Text «Star Trek: Strange New Worlds» und Logo von Paramount Plus sind eingeblendet.Star Trek: Strange
New Worlds (Staffel 3)

Sci-Fi, Paramount+
7️⃣Promobild zur Serie «Wednesday» Staffel 2. Links Schriftzug zur Serie mit Terminen für die Veröffentlichung auf Netflix. Rechts ein junges Mädchen, gefesselt mit einem Seil, mit geflochtenen Zöpfen und ernstem Blick. Eine blass wirkende Hand mit Stichen ruht auf ihrer Schulter.Wednesday (Staffel 2)
Horrorkomödie, Netflix
8️⃣Zwei Frauen stehen vor der verschwommenen Silhouette des britischen Parlaments und Big Ben. Der Himmel ist düster. Das Netflix-Logo ist oben links. In grossen Buchstaben steht der Titel «HOSTAGE».Hostage
Politthriller, Netflix
9️⃣Drei Personen stehen nebeneinander und blicken ernst in dieselbe Richtung. Im Vordergrund ist der Text «The Diplomat» zu sehen. Oben rechts befindet sich das Netflix-Logo. Die Szene wirkt angespannt und geheimnisvoll.The Diplomat (Staffel 3)
Politthriller, Netflix
🔟Ein Gruppenbild uniformierten Personen, die in blauer Polizeiuniform gekleidet sind, im Zentrum drei Frauen. Sie stehen in einer Strassenszene, umgeben von verschwommenen Gebäuden. Oben links ist das rote Netflix-Logo zu sehen, darunter der gelbe Titel «SKIFTET» in Grossbuchstaben.Skiftet
Historienkrimi, Netflix

Knifflige Fragen zu TV-Serien

Modernes TV-Studio mit zwei lächelnden Personen im Vordergrund. Das Publikum rundherum. Oben die Schriftzüge und Posters von bekannten TV-Serien. AI generiertes Bild.

Bei diesen Quiz kannst du unter Beweis stellen, was du über TV-Serien alles weisst.

Die besten Streamingdienste

TV Bildschirm mit Icons verschiedener Apps

Ein Blick in die Zahlen: Was die Bewertungen von 300 Serien über die Streaminganbieter sagen.

Newsletter abonnieren

Screenshot des Newsletters.

Alle zwei Wochen die neuesten Serien-Tipps als Newsletter in deinem Postfach.


Mehr Serien

  • Wednesday (Staffel 1) – Ein Händchen für komischen Grusel

    Wednesday (Staffel 1) – Ein Händchen für komischen Grusel

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Netflix) «Wednesday» wäre mir fast durch die Lappen gegangen. Weil: Tim Burton finde ich etwas überschätzt. Mit der Addams Family wurde ich nie so richtig kühl. Und Highschool-Serien sind mir schlicht ein Gräuel. Aber dann war da der Trailer: Wednesdays Addams rächt sich an den Bullys, die ihren Bruder plagen. Piranhas ins Schwimmbecken, in dem die Bullys trainieren. Da fliesst Blut und als Sahnehäubchen Wednesdays Kommentar: Nicht alle sollten…

    Zum Beitrag


  • Blockbuster (Staffel 1) – Dafür steht garantiert niemand Schlange

    Blockbuster (Staffel 1) – Dafür steht garantiert niemand Schlange

    📅

    📝

    ⭐ (Netflix) Blockbuster, das war mal eine riesige Videoverleihkette. Dann kam Netflix. Jetzt macht Netflix eine Comedy-Show über den letzten Blockbuster-Laden auf der ganzen Welt. Das ist eine lustige Idee. Vor allem, wenn man bedenkt, dass Blockbuster die Gelegenheit hatte, Netflix für läppische 50 Millionen zu kaufen und so vielleicht den eigenen Untergang hätte verhindern können. Aber leider bleibt dieser Treppenwitz der Firmengeschichte das einzig Witzige, das man über diese…

    Zum Beitrag


  • The Peripheral (Staffel 1) – Gute Science-Fiction, aber nervig reaktionär

    The Peripheral (Staffel 1) – Gute Science-Fiction, aber nervig reaktionär

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐ (Prime Video) Die Voraussetzungen sind vielversprechend. Die Romanvorlage für «The Peripheral» stammt von William Gibson, dem Autor von «Neuromancer» und Begründer des Sci-Fi-Subgenres Cyberpunk. Als Produzent:in zeichnen unter anderen Jonathan Nolan und Lisa Joy, die die «Westworld»-Serie kreierten, die zwar gerade ein etwas unrühmliches Ende fand. «The Peripheral» bietet auch einiges an Spannung, Action und nur leicht verwirrende Zeitreisen. Die Protagonistin Joy reist 2032 aus dem US-amerikanischen Hinterland per…

    Zum Beitrag


  • The Devil’s Hour (Staffel 1) – Alpträume aus der Zukunft

    The Devil’s Hour (Staffel 1) – Alpträume aus der Zukunft

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐⭐ (Prime Video) Sehr geschickt, wie «The Devil’s Hour» gleich in der ersten Szene das grosse Mysterium unterbreitet, um das es eigentlich geht. Aber gleichzeitig nichts verrät. Packend auch, wie das gemacht ist: Wir hören nur die eindringliche Stimme eines Mannes, der eine Frau mit Fragen bombardiert und ihre innersten Ängste zu kennen scheint. Dieses hervorragende Duo, Jessica Raine als Lucy Chambers und Peter Capaldi als Gideon, ist eine weitere…

    Zum Beitrag


  • The Bear (Staffel 1) – Diese Küche ist die Hölle

    The Bear (Staffel 1) – Diese Küche ist die Hölle

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Disney+) Habt ihr euch je überlegt, was in der Küche eines Restaurants abgeht, wenn ihr eure Bestellung aufgegeben habt? Nein? Dann solltet ihr unbedingt «The Bear» schauen. Schon beim Zuschauen bekommt man einen halben Herzinfarkt. Dabei ist das Restaurant «Original Beef», in dessen Küche wir reinschauen, nichts Besonderes. Sandwiches sind die Spezialität, wie schwer kann das denn sein? Aber in der Küche ist Hölle los. Auf engstem Raum arbeitet…

    Zum Beitrag


  • 1899 (Staffel 1) – So mysteriös wie «Dark», aber (noch) nicht so packend

    1899 (Staffel 1) – So mysteriös wie «Dark», aber (noch) nicht so packend

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Netflix) Man kommt nicht darum herum, die neue Serie von Baran bo Odar und Jantje Friese mit ihrem genialen Erstling zu vergleichen. Dabei kann einem «1899» fast etwas leidtun. Denn im Vergleich mit «Dark» kann sie eigentlich nur verlieren. Das tut sie auch. Wenn wir mit der Schwäche beginnen: «1899» bringt uns auf einen Auswanderungsdampfer, auf dem wir den unterschiedlichsten Menschen begegnen. Sie alle fliehen vor ihrer Vergangenheit. Diese…

    Zum Beitrag


  • The Crown (Staffel 5) – Der voyeuristische Blick auf den royalen Scheidungsstreit

    The Crown (Staffel 5) – Der voyeuristische Blick auf den royalen Scheidungsstreit

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Netflix) Hat «The Crown» ihren Glanz verloren? Die britische Presse geht teilweise hart ins Gericht mit der fünften Staffel: Alles schon mal gesehen und zu viele langweilige Nebengeschichten. Ich komme nicht zu diesem Schluss. Der voyeuristische Blick hinter die Fassade des Königshauses, der die Serie ausmacht, funktioniert weiter bestens. Auch oder gerade weil vieles davon reine Fiktion ist, die um historische Ereignisse und Personen drapiert ist. Diese erfundenen Szenen,…

    Zum Beitrag


  • Babylon Berlin (Staffel 4) – Morgenröte des Faschismus

    Babylon Berlin (Staffel 4) – Morgenröte des Faschismus

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐⭐ (Sky Show / ARD) «Babylon Berlin» überzeugt auch in der vierten Staffel als beeindruckendes Zeitgemälde. Starke Figuren inmitten von Dramen, Verbrechen und ein paar wenigen Momenten des Glücks und der Freude in einer Zeit des radikalen Umbruchs. Die Wirtschaftskrise der grossen Depression ist weiterhin spürbar. Aber langsam dräut die nächste Katastrophe am Horizont. SA-Schergen randalieren in den Strassen Berlins. Noch ist der Einfluss der Nazis marginal, aber sie unterwandern…

    Zum Beitrag


  • The Good Fight (Staffel 6) – Die ultimative Serie der Trump-Ära sagt Goodbye

    The Good Fight (Staffel 6) – Die ultimative Serie der Trump-Ära sagt Goodbye

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐⭐ (Paramount+ / Disney+ / Prime Video) Es endet, wie es begann: mit Donald Trump. Das passt. Keine Serie hat den Niedergang der USA unter dem orangen Popanz so kontinuierlich begleitet wie «The Good Fight». Polizeigewalt, Fake News, Covid-Krise, Impeachment, Sturm aufs Kapitol – alles berührte das Leben von Diane Lockhart und ihren Anwaltskolleg:innen. Dass der Schrecken noch lange nicht vorbei ist, zeigt sich in der letzten Staffel. Obwohl jetzt…

    Zum Beitrag


  • The Rings of Power (Staffel 1) – Bombastisch inszenierte Fantasiewelt

    The Rings of Power (Staffel 1) – Bombastisch inszenierte Fantasiewelt

    📅

    📝

    ⭐⭐⭐⭐ (Prime Video) Es herrscht Frieden in Mittelerde. Der dunkle Lord Morgoth ist besiegt, sein böser Diener Sauron verschwunden. Nur die Elfenkriegerin Galadriel traut der Sache nicht. Und sie hat recht. Der Rest ist viele Geschichten, die sich im «Zweiten Zeitalter» von Tolkiens Fantasiereich abspielen, mit Elfen, Zwergen, Menschen, Harfoots und bösen Orks. Am Ende dieser ersten Staffel sieht man sie dann zum ersten Mal, diese Ringe der Macht, um…

    Zum Beitrag


Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung